Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Status: ausleihbar
Signatur: LA-D 21-18186::(17)   QR-Code
Standort: Hauptbibliothek Altstadt / Lehrbuchsammlung  3D-Plan
Exemplare: siehe unten

+ Andere Auflagen/Ausgaben
Verfasst von:Brunner, Raimund [VerfasserIn]   i
 Heintschel-Heinegg, Bernd von [VerfasserIn]   i
Titel:Staatsanwaltlicher Sitzungsdienst
Titelzusatz:eine Anleitung für Klausur und Praxis
Institutionen:Verlag Franz Vahlen [Verlag]   i
Verf.angabe:von Dr. Raimund Brunner (Vizepräsident des Landgerichts Aschaffenburg a.D., Prüfer im Ersten und Zweiten Juristischen Staatsexamen), Prof. Dr. Bernd von Heintschel-Heinegg (Vorsitzender Richter am Oberlandesgericht München a.D., Vorsitzender Richter am Bayerischen Obersten Landesgericht a.D., Honorarprofessor an der Universität Regensburg)
Ausgabe:17., überarbeitete Auflage
Verlagsort:München
Verlag:Verlag Franz Vahlen
Jahr:2024
Umfang:XIII, 73 Seiten
Illustrationen:Diagramme
Format:29.7 cm x 21 cm
Gesamttitel/Reihe:Referendarpraxis : Lernbücher für die Praxisausbildung
Fussnoten:Literaturverzeichnis: Seite XIII
Weitere Titel:Zitiervorschlag: Brunner/v. Heintschel-Heinegg Sitzungsdienst StA Kap. ... Rn. ...
ISBN:978-3-8006-7377-3
 3-8006-7377-0
Abstract:Aus dem Inhalt Das bewährte Skript aus der Reihe "Referendarpraxis" gibt einen - schnell zu erarbeitenden - Einblick in die staatsanwaltliche Sitzungstätigkeit unter Berücksichtigung der Rechtsprechung und der in der Klausur zugelassenen Hilfsmittel. Soweit Referendare als Vertreter der Staatsanwaltschaft zum Sitzungsdienst beim Straf- und Jugendrichter eingeteilt werden, sehen sie sich vor allem mit Formulierungsproblemen konfrontiert. Daher bildet der Schlussvortrag (das Plädoyer) den Schwerpunkt der Darstellung, für den zahlreiche Formulierungsvorschläge angeboten werden. Nicht zuletzt deshalb stellt der Band auch einen wertvollen Ratgeber für den "jungen" Staatsanwalt dar. Über den Schlussvortrag hinaus werden ferner allgemeine Fragen rund um den staatsanwaltlichen Sitzungsdienst behandelt, so zum Beispiel die Reaktionsmöglichkeiten des Staatsanwalts bei Nichterscheinen des Angeklagten oder des Zeugen sowie das Beweisantragsrecht. Ein gesondertes Kapitel enthält zudem klausurtaktische Hinweise zum Schlussvortrag des Verteidigers. Den Abschluss der Darstellung bildet eine komplette "Schlussvortrags-Klausur" einschließlich Musterlösung. Die Autoren Dr. Raimund Brunner ist Vizepräsident des Landgerichts Aschaffenburg a.D. und Prüfer im Ersten und Zweiten Juristischen Staatsexamen. Prof. Dr. Bernd von Heintschel-Heinegg ist Rechtsanwalt, Vorsitzender Richter am OLG München a.D., Vorsitzender Richter am Bayerischen Obersten Landesgericht a.D., Honorarprofessor an der Universität Regensburg
URL:Inhaltstext: http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=efcb892237494e779a762244d7d220f5&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm
 Cover: https://www.dietmardreier.de/annot/564C42696D677C7C393738333830303637333737337C7C434F50.jpg?sq=8
 Inhaltsverzeichnis: https://swbplus.bsz-bw.de/bsz1889979481inh.htm
Schlagwörter:(g)Deutschland   i / (s)Staatsanwalt   i / (s)Hauptverhandlung   i
Dokumenttyp:Lehrbuch
Sprache:ger
RVK-Notation:PH 4710   i
Sach-SW:Strafrecht, allgemein
K10plus-PPN:1889979481
Exemplare:

SignaturQRStandortStatus
LA-D 21-18186::(17)QR-CodeHauptbibliothek Altstadt / Lehrbuchsammlung3D-Planausleihbar
Mediennummer: 20224527
LA-D 21-18186::(17)QR-CodeHauptbibliothek Altstadt / Lehrbuchsammlung3D-Planentliehen bis 30.07.2025 (gesamte Vormerkungen: 0)
Mediennummer: 20224528
LA-D 21-18186::(17)QR-CodeHauptbibliothek Altstadt / Lehrbuchsammlung3D-Planausleihbar
Mediennummer: 20223773
LA-D 21-18186::(17)QR-CodeHauptbibliothek Altstadt / Lehrbuchsammlung3D-Planausleihbar
Mediennummer: 20224532
LA-D 21-18186::(17)QR-CodeHauptbibliothek Altstadt / Lehrbuchsammlung3D-Planausleihbar
Mediennummer: 20224531
JU/PH 4710 B897(17)QR-CodeBibl. der Juristischen FakultätPräsenznutzung
Mediennummer: 61701287

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/69252060   QR-Code
zum Seitenanfang