Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Standort: ---
Exemplare: ---
 Online-Ressource
Verfasst von:Spaeth, Corinna [VerfasserIn]   i
Titel:Zukunftsstrategie Arbeitswelt
Titelzusatz:Wie Unternehmen durch eine Kultur der Netzwerkbindung wettbewerbsfähig bleiben
Verf.angabe:von Corinna Spaeth
Verlagsort:Berlin, Heidelberg
 Berlin, Heidelberg
Verlag:Springer Berlin Heidelberg
 Imprint: Springer Gabler
E-Jahr:2024
Jahr:2024.
 2024.
Umfang:1 Online-Ressource(XXXII, 418 S. 87 Abb.)
ISBN:978-3-662-69176-2
Abstract:Chancenintelligente Lösungen für Reorganisationen und Restrukturierungen. -- Wie Unternehmenskommunikation Unternehmenswert(e) schafft. -- People Experience im Employee Life Cycle. -- Zahlreiche Tools und Praxishacks für eine Netzwerkbindungsstrategie.
 Eine Entlassungswelle jagt die nächste. Gleichzeitig suchen Unternehmen nach den besten Talenten. Mit welcher Zukunftsstrategie gelingt es ihnen in der größten Transformation der Arbeitswelt Mitarbeitende mitzunehmen und Talente für das KI-Zeitalter fitzumachen? Fest steht: Wer den Fokus nur auf das Onboarding richtet und keine innovative, zukunftsorientierte Offboarding-Strategie hat, riskiert, auf dem Talente-Markt ins Abseits zu geraten. Dieses Buch ist das Ergebnis einer bemerkenswerten Expedition, bei der Corinna Spaeth Sie mit Global Playern wie Allianz, ENGIE, SAP und vielen mehr auf eine Reise der Reorganisation jenseits des Mainstreams mitnimmt. Anhand der von der Autorin entwickelten Netzwerkbindungsstrategie lernen Unternehmer:innen, Personalentscheider:innen und Führungskräfte, wie sie in jeder Krise zu Talent-Magneten werden und langfristig wettbewerbsfähig bleiben. Wandelt sich die eigene Unternehmenskultur in eine Netzwerkbindungskultur, dann entstehen Innovation und Wertschöpfung genau dort, wo sie Menschen mehr miteinander verbindet als trennt. Mit interdisziplinären Top-Expert:innen, wie z. B. Prof. Dr. Anja Lüthy, Prof. Dr. Christian Busch oder Zukunftsforscher Sven Gàbor Jànszky, hat die Autorin Co-Creating-Interviews geführt und in der Unternehmenspraxis getestet. Alle Beteiligten haben ihr Wissen und ihre Expertise vereint, um etwas Neues und Einzigartiges zu schaffen: die Transformation von Bindung. Denn: „So wie wir uns trennen, bestimmt, wie wir uns binden.“ Der dreistufige Strategieansatz zur Netzwerkbindung zeigt transformationsverändernde Praxishacks auf, die Unternehmen in der Personalstrategie sowie im Umgang mit Mitarbeitenden zu Vorreitern machen. Der Inhalt Chancenintelligente Lösungen für Reorganisationen und Restrukturierungen Wie Unternehmenskommunikation Unternehmenswert(e) schafft People Experience im Employee Life Cycle Zahlreiche Tools und Praxishacks für eine Netzwerkbindungsstrategie Die Autorin Corinna Spaeth ist Diplom-Psychologin und Geschäftsführerin der CS Consulting GmbH. Sie ist Transformationsstrategin und systemische Organisationsberaterin, mehrfach zertifizierte Coachin, Key Note Speakerin sowie Gastdozentin an verschiedenen Hochschulen.
DOI:doi:10.1007/978-3-662-69176-2
URL:Resolving-System: https://doi.org/10.1007/978-3-662-69176-2
 DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-69176-2
Datenträger:Online-Ressource
Sprache:ger
Bibliogr. Hinweis:Erscheint auch als : Druck-Ausgabe
Sach-SW:Trennungsmanagement
 Trennungsgespräche
 Kündigungsgespräche
 Offboarding
 Onboarding
 Personalabbau
 Outplacement
 Entlassung
 Netzwerk
 Bindungskultur
 Trennungskultur
 Recruiting
 Talentmarkt
 Transformation
 Transformation der Arbeitswelt
 Employer Branding
K10plus-PPN:1902233271
 
 
Lokale URL UB: Zum Volltext

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/69252137   QR-Code
zum Seitenanfang