Standort: ---
Exemplare:
---
| Online-Ressource |
Verfasst von: | Lüschen-Heimer, Christiane [VerfasserIn]  |
Titel: | Würde in der Arbeitswelt |
Titelzusatz: | Über Scham und menschenwürdiges Arbeiten in Organisationen |
Verf.angabe: | von Christiane Lüschen-Heimer |
Ausgabe: | 1st ed. 2024. |
Verlagsort: | Berlin, Heidelberg |
| Berlin, Heidelberg |
Verlag: | Springer Berlin Heidelberg |
| Imprint: Springer |
E-Jahr: | 2024 |
Jahr: | 2024. |
| 2024. |
Umfang: | 1 Online-Ressource(XVI, 161 S. 20 Abb., 17 Abb. in Farbe.) |
ISBN: | 978-3-662-69084-0 |
Abstract: | Einleitung -Brainstorming zum Warmwerden mit Scham und Würde Einleitung -Brainstorming zum Warmwerden mit Scham und Würde -- Was ist Scham von Stephan Marks -- Die Entstehung und Manifestation von Beschämung in Organisationen und der systemische Blick auf Scham -- Die Institutionalisierung von Beschämung -- Schamereignisse in der Strategie der Organisation -- Schamereignisse in der Organisationsstruktur -- Schamereignisse in der Organisationskultur -- Schamereignisse im Wissensmanagement -- Schamereignisse im Projektmanagement -- Schamereignisse im Regelwerk -- Schamereignisse in der Sprache -- Die Marker der beschämten Organisation -- Die würdevolle Organisation -- Wie geht Würde? Installation von würdevollen Interventionen -- Die sichtbare Würde der Organisation. |
| Sie fragen sich, warum schädigende Muster in Ihrem Arbeitsumfeld so stabil sind? Sie fragen sich, warum ungute Strukturen, Abläufe und Kommunikationen scheinbar selbstverständlich hingenommen werden? Sie wünschen sich eine menschenwürdige Arbeitsumgebung? Sie haben Sorge um die Effizienz in Ihrer Organisation? Der Blick auf die Scham als Wächterin der Menschenwürde und die Herstellung einer würdevollen Arbeitsumgebung eröffnet den Raum für Antworten. Dieses Buch bietet eine Lösungsperspektive zur Abwendung von Schäden in der Organisation, wie hohe Fluktuation, innere Kündigung, Mobbing, mangelnde Motivation, sowie mangelnde Kreativität. Fragen der Schuld sind dabei nicht förderlich. Stattdessen wendet sich das Buch mit einem systemischen Blick dem sozialen System Organisation zu. „Entpersonalisierung“ ermöglicht es unterschiedliche Arbeitsaspekte zu verändern und Menschen handlungsfähig zu machen. Die Autorin zeigt auf, dass Scham die Grundbedürfnisse des Menschen bewacht: Anerkennung, Zugehörigkeit, Integrität und Intimität. Werden diese verletzt, entsteht Schmerz, der, wenn er nicht reflektiert wird, in schädigendes Verhalten umgeleitet wird. Mit dem Inhalt vermittelt sie ein Verständnis von Wirkmechanismen von Scham, damit Würde den nötigen Raum bekommt und die Arbeitsumgebung positiv verändert werden kann. Die Zielgruppen: Dieses Buch richtet sich an Menschen in Entscheidungsfunktionen und an alle Menschen in Organisationen. Es richtet sich auch an Consultants, Coach*innen, Organisationsentwickler*innen und berufliche Berater*innen, da sie über den Blick auf Scham und Würde eine Perspektiverweiterung möglich machen. Die Autorin: Christiane Lüschen-Heimer ist Organisationsentwicklerin, Coachin und Supervisorin. Als Systemikerin liegt der Blick auf die Emotion Scham und die Menschenwürde, sowie auf Nachhaltigkeit auf der Hand. Über zwanzig Jahre Berufserfahrung haben den Blick für Würde und Schammomente geschärft. |
DOI: | doi:10.1007/978-3-662-69084-0 |
URL: | Resolving-System: https://doi.org/10.1007/978-3-662-69084-0 |
| DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-69084-0 |
Datenträger: | Online-Ressource |
Sprache: | ger |
Bibliogr. Hinweis: | Erscheint auch als : Druck-Ausgabe |
K10plus-PPN: | 1902233360 |
|
|
| |
Lokale URL UB: | Zum Volltext |
978-3-662-69084-0
Würde in der Arbeitswelt / Lüschen-Heimer, Christiane [VerfasserIn]; 2024. (Online-Ressource)
69252143