Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Standort: ---
Exemplare: ---
 Online-Ressource
Verfasst von:Foken, Thomas [VerfasserIn]   i
 Mauder, Matthias [VerfasserIn]   i
Titel:Angewandte Meteorologie
Titelzusatz:mikrometeorologische Methoden
Verf.angabe:Thomas Foken, Matthias Mauder
Ausgabe:4. Auflage
Verlagsort:Berlin ; [Heidelberg]
Verlag:Springer Spektrum
E-Jahr:2024
Jahr:[2024]
Umfang:1 Online-Ressource (XIX, 448 Seiten)
ISBN:978-3-662-68333-0
Abstract:Allgemeine Grundlagen -- Grundgleichungen der atmosphärischen Turbulenz -- Besonderheiten der bodennahen Turbulenz -- Experimentelle Bestimmung des Energie- und Stoffaustausches -- Modellierung des Energie- und Stoffaustausches -- Messtechnik -- Mikroklimatologie -- Ausgewählte praktische Anwendungen.
 Gegenstand des Buches sind die atmosphärischen Vorgänge im unmittelbaren Lebensraum des Menschen, also in den unteren 100 –1000 Metern der Atmosphäre und in Gebieten mit nur einigen Kilometern Ausdehnung. Dieser mikrometeorologische Raum wird in Büchern der allgemeinen Meteorologie nur wenig berücksichtigt. Damit bietet das Buch Grundlagen insbesondere für angewandte meteorologische Fachgebiete wie Biometeorologie, Agrarmeteorologie, Hydrometeorologie, Umweltmeteorologie und technische Meteorologie sowie für die Biogeochemie. Ein wichtiger Schwerpunkt sind dabei die Transportprozesse und Stoffflüsse zwischen Atmosphäre und Erdoberfläche, wobei bewachsene und heterogene Unterlagen eine besondere Beachtung finden. Die Autoren behandeln die Teilgebiete Theorie, Messtechnik, experimentelle Verfahren und Modellierung so, dass sie jeweils auch eigenständig für Lehre, Forschung und Praxis genutzt werden können. Neuerungen gegenüber der dritten Auflage sind Aktualisierungen und kleinere Ergänzungen in allen Kapiteln sowie ausgewählte inhaltliche Erweiterungen unter Berücksichtigung der Fragen des Klimawandels. Die Autoren Thomas Foken ist Professor im Ruhestand für Mikrometeorologie an der Universität Bayreuth. Seine Forschungsinteressen umfassen die Wechselwirkung zwischen der Erdoberfläche und der Atmosphäre sowie die Messung und Modellierung von Energie- und Stoffflüssen, mit einem starken Fokus auf experimentelle Meteorologie. Seine wissenschaftlichen Beiträge wurden durch verschiedene internationale Auszeichnungen gewürdigt. Matthias Mauder ist Professor für Meteorologie an der Technischen Universität Dresden. In seiner Forschung kombiniert er verschiedene Beobachtungstechniken mit numerischen Modellen, um unser Verständnis von turbulenten Transportprozessen in Studien über den Kohlenstoff- und Wasserkreislauf, das regionale Klima und die Klimaanpassung sowie das Stadtklima zu verbessern.
DOI:doi:10.1007/978-3-662-68333-0
URL:Resolving-System: https://doi.org/10.1007/978-3-662-68333-0
 DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-68333-0
Schlagwörter:(s)Angewandte Meteorologie   i / (s)Mikrometeorologie   i
 (s)Mikroklima   i / (s)Bodennaher Wind   i / (s)Prandtl-Schicht   i / (s)Methode   i
 (s)Bodennahe Luftschicht   i / (s)Meteorologie   i / (s)Meteorologische Beobachtung   i / (s)Meteorologische Messung   i
Datenträger:Online-Ressource
Dokumenttyp:Lehrbuch
Sprache:ger
Bibliogr. Hinweis:Erscheint auch als : Druck-Ausgabe
RVK-Notation:UT 8000   i
 RB 10420   i
K10plus-PPN:190223359X
 
 
Lokale URL UB: Zum Volltext
 
 Bibliothek der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg
 Klinikum MA Bestellen/Vormerken für Benutzer des Klinikums Mannheim
Eigene Kennung erforderlich
Bibliothek/Idn:UW / m4578431533
Lokale URL Inst.: Zum Volltext

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/69252155   QR-Code
zum Seitenanfang