Verfasst von: | Dierkes, Jürgen [VerfasserIn]  |
Titel: | "Ménage à trois" im Ost-West-Konflikt |
Titelzusatz: | Städtepartnerschaften zwischen westdeutschen, französischen und ostdeutschen Kommunen von den 1950er Jahren bis zum Fall der Mauer |
Mitwirkende: | Hüser, Dietmar [AkademischeR BetreuerIn]  |
| Miard-Delacroix, Hélène [AkademischeR BetreuerIn]  |
Institutionen: | Universität des Saarlandes [Grad-verleihende Institution]  |
| Université Paris-Sorbonne [Grad-verleihende Institution]  |
Verf.angabe: | Jürgen Dierkes |
Verlagsort: | Stuttgart |
Verlag: | Franz Steiner Verlag |
E-Jahr: | 2024 |
Jahr: | [2024] |
Umfang: | 580 Seiten |
Illustrationen: | Illustrationen, Diagramme |
Gesamttitel/Reihe: | Schriftenreihe des Deutsch-Französischen Historikerkomitees ; Band 20 |
Fussnoten: | Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite [533]-580 ; Gekürzte und um neueste Literatur ergänzte Fassung der Dissertation (Dank, S. 5) |
Hochschulschrift: | Dissertation, Universität des Saarlandes, 2023 |
| Dissertation, Sorbonne Université, 2023 |
ISBN: | 978-3-515-13563-4 |
| 3-515-13563-4 |
Abstract: | "Etwa 30 französische Städte unterhielten im Kalten Krieg gleichzeitig eine Städtepartnerschaft mit einer westdeutschen und einer ostdeutschen Stadt: Dreieckskonstellationen, die meist nach einem Kommunalwahlsieg der Französischen Kommunistischen Partei entstanden. Die neue Mehrheit schloss, oft in Ergänzung zur bestehenden Partnerschaft mit einer Stadt in der Bundesrepublik, eine weitere mit einer DDR-Kommune. Zwangsläufig führte diese für den westdeutschen Partner unfreiwillige "Ménage-à-trois" zu Spannungen, Konflikten und Missverständnissen. Anhand der Fallbeispiele Rendsburg – Vierzon – Bitterfeld, Wangen – Châtillon – Merseburg, Velten – Grand-Couronne – Seelze und Dortmund – Amiens – Görlitz untersucht Jürgen Dierkes erstmalig systematisch und empirisch gesättigt solche Dreieckskonstellationen auf kommunaler Ebene: Die verschiedenen Phasen des Ost-West-Konflikts und die gelebte Systemkonkurrenz schlugen sich städtepartnerschaftlich nieder und prägten die Auseinandersetzungen unter den Akteuren, besonders zwischen den Bürgermeistern. Zugleich finden sich Indizien, dass das internationale Handeln der Kommunen seinerseits Entscheidungen der „hohen Politik“ beeinflusste." (Rückseite des Einbands) |
URL: | Cover: https://portal.dnb.de/opac/mvb/cover?isbn=978-3-515-13563-4 |
| Inhaltsverzeichnis: https://d-nb.info/1321922124/04 |
Schlagwörter: | (g)Deutschland <Bundesrepublik> / (g)Frankreich / (g)Deutschland <DDR> / (s)Städtepartnerschaft / (s)Ost-West-Konflikt / (z)Geschichte 1950-1989  |
| (g)Amiens / (g)Bitterfeld-Wolfen / (g)Châtillon / (g)Dortmund / (g)Görlitz / (g)Grand-CouronneSeine-Maritime / (g)Merseburg / (g)Rendsburg / (g)Seelze / (g)Velten / (g)Vierzon / (g)Wangen im Allgäu  |
Dokumenttyp: | Hochschulschrift |
Sprache: | ger |
Bibliogr. Hinweis: | Erscheint auch als : Online-Ausgabe: Dierkes, Jürgen: "Ménage à trois" im Ost-West-Konflikt. - Stuttgart : Franz Steiner Verlag, 2024. - 1 Online-Ressource (580 Seiten) |
RVK-Notation: | MK 4030  |
| NR 1830  |
| NQ 5830  |
| NQ 6085  |
K10plus-PPN: | 187730011X |
Verknüpfungen: | → Übergeordnete Aufnahme |