Abstract: | Cathi Weye, allseits beliebte und geschätzte Psychologin und in ihrer Freizeit klimakrisenkämpferisch hochaktiv, will auf einer griechischen Insel endlich mal richtig ausspannen – und die Beziehung zu ihrem geliebten, aber immer seltsamer werdenden Mann kitten, dem Ex-Bühnenkünstler Ricky Kottenpeter. Der versucht unglückseligerweise vor der Welt und seiner Frau zu verbergen, dass er unter heftigen Angststörungen leidet; statt neue Songs zu komponieren, verkriecht er sich daheim den ganzen Tag in seinem Proberaum und hier im Urlaub auf dem Zimmer, wo er nichts tut außer Beruhigungsmittel zu schlucken und seine Angst vorm Angsthaben zu bekämpfen. Die Zusatzangst, seine vergötterte Cathi zu verlieren, treibt ihn zudem zu zart enervierenden Eifersuchtsaktionen. Nebenan der flamboyante Philipp Büttner, gleich mit zwei Frauen und einer Mission. Der mit allen Wassern gewaschene Journalist und Frauenheld will einen Coup landen: Ein ›Konfusius‹ genannter Zausel sorgt mit seinen bizarren Auftritten und wortmächtigen Strafpredigten wider die naturzerstörende Menschheit für mächtig Wirbel im Internet. Nur weiß niemand, wer er ist und was ihn antreibt. Büttner vermutet ihn auf der Insel und will die große Enthüllungsgeschichte. „Ein Gegenwartsroman, wie man ihn sich gegenwärtiger kaum vorstellen kann... der eigentliche Protagonist ist ... die Sprache, die Wundertäterin Sprache, mit der Frank Schulz tanzt und spielt, Schabernack treibt und Trost verschenkt - seinen Figuren, der Leserschaft, natürlich auch sich selbst“ (ndr.de). „Die Fragen über moralisches Handeln, Rechthaben, gesellschaftliches Auseinanderfallen und den Sinn eines sozialen Engagements verhandelt Schulz am Beispiel seiner Protagonisten in seiner gewohnt komischen, an Pointen und Formulierungen reichen Sprache. Ein todernstes, hochkomisches Buch“ (Platz 7 der SWR Bestenliste Dezember 2024) |