| Online-Ressource |
Titel: | Kompetenzen für die Arbeitswelten der Zukunft |
Titelzusatz: | Impulse des European Year of Skills für Wirtschaft, Bildung und Personalwesen |
Mitwirkende: | Fichtner-Rosada, Sabine [HerausgeberIn]  |
| Heupel, Thomas [HerausgeberIn]  |
| Hohoff, Christoph [HerausgeberIn]  |
| Heuwing-Eckerland, Johanna [HerausgeberIn]  |
Verf.angabe: | herausgegeben von Sabine Fichtner-Rosada, Thomas Heupel, Christoph Hohoff, Johanna Heuwing-Eckerland |
Verlagsort: | Wiesbaden |
| Wiesbaden |
Verlag: | Springer Fachmedien Wiesbaden |
| Imprint: Springer Gabler |
E-Jahr: | 2024 |
Jahr: | 2024. |
| 2024. |
Umfang: | 1 Online-Ressource(XXIV, 439 S. 122 Abb.) |
Gesamttitel/Reihe: | FOM-Edition, FOM Hochschule für Oekonomie & Management |
ISBN: | 978-3-658-44959-9 |
Abstract: | Arbeitswelt und Berufsbilder im Umbruch -- Visionen & Frameworks, die den Umbruch reflektieren -- Herausforderungen im Bildungswesen -- Herausforderungen in Wirtschaft und Personalmanagement. |
| Dieses Buch beschäftigt sich mit dem bildungspolitischen Facettenreichtum beruflicher wie persönlicher Skills. Die Notwendigkeit, in einem sich wandelnden Arbeitsumfeld neu benötigte Kompetenzen zu definieren und zu vermitteln bzw. zu erlernen, wirft vielfältige Fragestellungen auf. Die Herausforderungen für Unternehmen, Bildungsanbieter und Arbeitnehmende werden aus wissenschaftlicher ebenso wie aus praxisorientierter Sicht reflektiert, um konkrete Erkenntnisse für Arbeitsalltag und Geschäftsmodelle abzuleiten. Die Autorinnen und Autoren betrachten unter anderem folgende Fragen: Welche Bedeutung hat der Wandel für den Erwerb, die Zertifizierung und die Aktualisierung von Kompetenzen? Wie können Deutschland und die EU strategisch mit diesem Wandel umgehen? Und welche Anforderungen ergeben sich daraus für das Bildungssystem und die Wirtschaft? Arbeitskräfte, die in einem stark gewandelten Arbeitsumfeld über die aktuell notwendigen und neu definierten Qualifikationen verfügen, tragen zu einem nachhaltigen Wachstum bei, fördern Innovationen und verbessern die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen. Dies ist der Schlüssel, um sicherzustellen, dass der wirtschaftliche Aufschwung sowie der grüne und digitale Wandel sozial und gerecht sind. Vor diesem Hintergrund hat die Europäische Kommission das Jahr 2023 zum European Year of Skills erklärt. Der Inhalt • Arbeitswelten und Berufsbilder im Umbruch • Visionen und Frameworks, die den Umbruch reflektieren • Herausforderungen im Bildungswesen • Herausforderungen in Wirtschaft und Personalmanagement Die Herausgebenden Prof. Dr. Sabine Fichtner-Rosada verantwortete über viele Jahre das Prorektorat Lehre an der FOM Hochschule und hat in dieser Funktion das Studiengangsportfolio der anwendungsorientierten Hochschule auf zukunftsfähige Skills ausgerichtet. Prof. Dr. Thomas Heupel initiierte und begleitete in seiner Rolle als Prorektor Forschung an der FOM Hochschule mehrere Forschungsprojekte im Themenfeld New Work. Darüber hinaus war er als Herausgeber an Sammelbänden wie „Arbeitswelten der Zukunft“ beteiligt. Christoph Hohoff (Dipl.-Ing., FH) ist Vizekanzler Forschungsorganisation und Ressortleiter Forschungsmanagement an der FOM Hochschule und zudem wissenschaftlicher Koordinator am iaim Institute of Automation & Industrial Management der FOM. Johanna Heuwing-Eckerland (Dipl.-Hdl.) verantwortet als Vizekanzlerin an der FOM Hochschule das Ressort Studiengangsmanagement. |
DOI: | doi:10.1007/978-3-658-44959-9 |
URL: | Resolving-System: https://doi.org/10.1007/978-3-658-44959-9 |
| DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-44959-9 |
Datenträger: | Online-Ressource |
Dokumenttyp: | Aufsatzsammlung |
Sprache: | ger |
Bibliogr. Hinweis: | Erscheint auch als : Druck-Ausgabe |
Sach-SW: | Re- & Upskilling |
| LLL Lebenslanges Lernen |
| Duales Studium |
| Akademische und Berufliche Bildung |
| Berufsbegleitendes Studium |
| European Year of Skills 2023 |
| Future Skills |
| European e-Competence |
| Digitalstrategie |
K10plus-PPN: | 1902720628 |
|
|
| |
Lokale URL UB: | Zum Volltext |
Kompetenzen für die Arbeitswelten der Zukunft / Fichtner-Rosada, Sabine [HerausgeberIn]; 2024. (Online-Ressource)