Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Status: entliehen (gesamte Vormerkungen: 0)
> Bestellen/Vormerken
Signatur: 2024 A 7901   QR-Code
Standort: Hauptbibliothek Altstadt / Freihandbereich Monograph  3D-Plan
Exemplare: siehe unten
Verfasst von:Meyer, Clemens [VerfasserIn]   i
Titel:Die Projektoren
Titelzusatz:Roman
Institutionen:S. Fischer Verlag [Verlag]   i
Werktitel:Die Projektoren
Verf.angabe:Clemens Meyer
Verlagsort:Frankfurt am Main
Verlag:S. FISCHER
E-Jahr:2024
Jahr:[2024]
Umfang:1047 Seiten
Format:22 cm
Fussnoten:Quellenangaben: Seite 1047-1048 ; Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
ISBN:978-3-10-002246-2
Abstract:Von Leipzig bis Belgrad, von der DDR bis zur Volksrepublik Jugoslawien, vom Leinwandspektakel bis zum Abenteuerroman. "Die Projektoren" erzählt von unserer an der Vergangenheit zerschellenden Gegenwart - und von unvergleichlichen Figuren: Im Velebit-Gebirge erlebt ein ehemaliger Partisan die abenteuerlichen Dreharbeiten der Winnetou-Filme. Jahrzehnte später finden an genau diesen Orten die brutalen Kämpfe der Jugoslawienkriege statt - mittendrin eine Gruppe junger Rechtsradikaler aus Dortmund, die die Sinnlosigkeit ihrer Ideologie erleben muss. Und in Leipzig werden bei einer Konferenz in einer psychiatrischen Klinik die Texte eines ehemaligen Patienten diskutiert: Wie gelang es ihm, spurlos zu verschwinden? Konnte er die Zukunft voraussagen? Und was verbindet ihn mit dem Weltreisenden Dr. May, der einst ebenfalls Patient der Klinik war? Meyer holt „erneut zum großen Wurf aus: Auf 1050 Seiten unternimmt Meyer buchstäblich einen wilden Ritt durch die europäische und die Literaturgeschichte. Und ein großer Sachse steht dabei Pate – der Schriftsteller Karl May. Es geht ins Velebit-Gebirge, jenen Ort, den jeder deutsche Fernsehzuschauer vor Augen hat, wenn er an Winnetou und Old Shatterhand denkt, denn dort wurden die Bücher Karl Mays verfilmt. Eben diese Dreharbeiten werden von einem ehemaligen Partisanenkämpfer beobachtet, was wiederum einen Bogen schlägt in die 1990er-Jahre, in denen der jugoslawische Bürgerkrieg mit brutalen Kämpfen das europäische Selbstverständnis erschüttert. Und dann sind da noch die Texte eines geheimnisvollen, verschwundenen Patienten, die in einer psychiatrischen Klinik in Leipzig aufgefunden werden und die auf einen Weltreisenden namens Dr. May verweisen. Ein Epos, ein Abenteuerroman“ (Platz 2 der SWR Bestenliste September 2024)
URL:Inhaltstext: http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=8bdefb72a3a74d44828ce0b1f9992f55&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm
 Inhaltsverzeichnis: https://d-nb.info/1326451952/04
 Rezension: https://www.perlentaucher.de/buch/clemens-meyer/die-projektoren.html
 Rezension: https://www.goethe.de/prj/ger/de/ihr/bks/26315407.html
Dokumenttyp:Fiktionale Darstellung
Sprache:ger
Bibliogr. Hinweis:Rezensiert in: Platthaus, Andreas, 1966 - : Opfer und Helden
 Rezensiert in: Hugendick, David, 1980 - : Der dickste Roman der Saison
 Rezensiert in: Kämmerlings, Richard, 1969 - : Winnetou im Widerstand
 Beschrieben in: Meyer, Clemens, 1977 - : "Sachsen ist doch Teil von Deutschland, oder habe ich da was verpasst?"
 Rezensiert in: Steinmetzger, Ulrich: Ganz großes Kino
RVK-Notation:GO 80000   i
K10plus-PPN:188693598X
Exemplare:

SignaturQRStandortStatus
2024 A 7901QR-CodeHauptbibliothek Altstadt / Freihandbereich Monographien3D-Planentliehen bis 19.08.2025 (gesamte Vormerkungen: 0)
Mediennummer: 10728002
<DE> NLit MEY 53/6QR-CodeGermanistisches SeminarPräsenznutzung
Mediennummer: 60314922, Inventarnummer: B-2400328

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/69254314   QR-Code
zum Seitenanfang