Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Status: ausleihbar


> Subito
Signatur: 2024 A 7770   QR-Code
Standort: Hauptbibliothek Altstadt / Freihandbereich Monograph  3D-Plan
Exemplare: siehe unten
Verfasst von:Ullrich, Wolfgang [VerfasserIn]   i
Titel:Identifikation und Empowerment
Titelzusatz:Kunst für den Ernst des Lebens
Verf.angabe:Wolfgang Ullrich
Verlagsort:Berlin
Verlag:Verlag Klaus Wagenbach
E-Jahr:2024
Jahr:[2024]
Umfang:217 Seiten, 16 ungezählte Seiten Bildtafeln
Illustrationen:Illustrationen
Format:21.5 cm x 13.5 cm
ISBN:978-3-8031-3745-6
Abstract:"Du muss Dein Leben ändern" - ist das nicht der Appell, der von einem guten Kunstwerk ausgeht? Dagegen gilt heute vermehrt: Kunst soll motivieren, Rückendeckung geben und kooperativ sein. Man will sich mit ihr identifizieren können! Aber ist das wirklich neu, oder kehrt die Kunst damit zu alten Traditionen zurück? Und was verrät der Siegeszug von "Identifikation und Empowerment" über die aktuellen gesellschaftlichen Debatten? Wolfgang Ullrichs Antworten zielen direkt ins nervöse Herz der Gegenwart. Die autonome Kunst der Moderne setzte auf Differenzerfahrung: das Kunstwerk als das Andere, Außeralltägliche, das verwirrt, aufrüttelt und bestenfalls zu Korrekturen am Entwurf von Selbst und Gesellschaft anregt. Doch in den letzten Jahren haben neue Formen des Umgangs mit Kunst international an Dominanz gewonnen: Viele Betrachter erwarten Verbindendes und Gemeinschaftsbildendes. Sie wünschen sich Bestärkung und Unterstützung, kurz: Identifikation und Empowerment. Immer häufiger verknüpft sich Kunst mit politischen, aktivistischen und auch konsumistischen Anliegen. Wird die Kunst so zum bloßen Energieriegel für den leichten Verzehr zwischendurch - oder doch zur Wegbereiterin einer gerechteren Gesellschaft? Und wer verteidigt noch die Autonomie der Kunst? Wolfgang Ullrich schärft das post-autonome Profil und führt die historisch vielleicht gar nicht so neue Kunst an die Triggerpunkte des gesellschaftlichen Diskurses: Debatten um die Documenta und kulturelle Aneignung, den Protest der Letzten Generation und die Sozialen Medien im Spannungsfeld von Bekenntnisdrang und Polarisierung
URL:Inhaltstext: http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=c3b4bb426c694a68b26930c4997656f1&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm
 Rezension: https://www.perlentaucher.de/buch/wolfgang-ullrich/identifikation-und-empowerment.html
Schlagwörter:(s)Kunst   i / (s)Publikum   i / (s)Affirmation   i / (s)Identifikation   i / (s)Ästhetik   i
 (s)Kunst   i / (s)Identifikation   i / (s)Empowerment   i / (s)Beweggrund   i / (s)Handlungskompetenz   i
 (s)Ästhetik   i / (s)Popkultur   i / (s)Ideengeschichte   i
 (s)Kunstkritik   i / (s)Autonomie <Motiv>   i / (s)Wokeness   i
Sprache:ger
Bibliogr. Hinweis:Erscheint auch als : Online-Ausgabe: Ullrich, Wolfgang, 1967 - : Identifikation und Empowerment. - Berlin : Verlag Klaus Wagenbach, 2024. - 1 Online-Ressource (217 Seiten)
RVK-Notation:LH 60240   i
K10plus-PPN:1887892923
Exemplare:

SignaturQRStandortStatus
2024 A 7770QR-CodeHauptbibliothek Altstadt / Freihandbereich Monographien3D-Planausleihbar
Mediennummer: 10728187

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/69255225   QR-Code
zum Seitenanfang