Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Standort: ---
Exemplare: ---
 Online-Ressource
Verfasst von:Saller, Michael [VerfasserIn]   i
Titel:Erzähl mir alles!
Titelzusatz:Mit den Vernehmungsmethoden der Profis effektiver kommunizieren und verhandeln
Verf.angabe:von Michael Saller
Verlagsort:Wiesbaden
 Wiesbaden
Verlag:Springer Fachmedien Wiesbaden
 Imprint: Springer
E-Jahr:2024
Jahr:2024.
 2024.
Umfang:1 Online-Ressource(XII, 179 S. 1 Abb.)
ISBN:978-3-658-45572-9
Abstract:Was genau ist eine Vernehmung? Zielsetzung Informationsgewinn -- Zwei Fälle aus dem Strafrecht: Kachelmann und Mollath -- Vernehmung nach der Deutschen Strafprozessordnung -- Verschiedene Vernehmungsmethoden -- Die Lüge: Glaubwürdigkeit und Glaubhaftigkeit -- Eigene Erfahrungen mit Lügen in der Vernehmung -- Erkenntnisse aus der Mentiologie -- Lügen und Körpersprache -- Das Motiv hinter einer Aussage -- Die Undeutsch-Hypothese -- Warnhinweise: Pinocchios Nase existiert nicht - oder doch? -- Wahrnehmung, Erinnerung und Irrtum: Irren ist menschlich -- Die Wahrnehmung -- Probleme mit der Erinnerung -- Wiedergabe von Erinnerungen -- Wiedergabetechniken -- Das Vernehmungsmodell: Phase 1: Vorbereitung -- Phase 2: Opening -- Phasen 3 und 4: Regeln für den freien Bericht und die Befragung.-Optional: Das Geständnis -- Ende der Befragung und informelles Nachgespräch: Five minutes that matter -- 30 Tipps für wertvollere Gespräche.
 Dieses Buch beschreibt die speziellen Vorgehensweisen, mit denen professionelle Ermittler bei Befragungen Informationen gewinnen und erklärt, wie sich diese Fragetechniken nutzbringend bei Geschäftstreffen und Verhandlungen anwenden lassen. Der Autor analysiert zwei prominente Fälle aus dem Strafrecht (Kachelmann, Mollath), erläutert die Bewertung von Aussagen und befasst sich mit dabei mit den vielschichtigen Themenkomplexen Wahrheit, Lüge, Schlussfolgerung und Wahrnehmung. Abschließend erhält der Leser ein Gesprächsmodell zum effizienten Informationsgewinn mit praktischen Beispielen und 30 validen Expertentipps für informativ wertvolle Gespräche. Aus dem Inhalt • Definition einer Vernehmung: Ziele und Methoden zum Informationsgewinn • Die Lüge: Glaubwürdigkeit und Glaubhaftigkeit • Wahrnehmung, Erinnerung und Irrtum: Warum Irrtümer menschlich sind • Das Vernehmungsmodell und 30 Tipps für effiziente Gesprächsführung Der Autor Prof. Dr. Michael Saller, M.Jur. (Oxford) ist ordentlicher Professor für Wirtschaftsrecht an der Ernst-Abbe-University of Applied Sciences in Jena. Darüber hinaus lehrt er regelmäßig an der Frankfurt School of Finance sowie der ADG Akademie Montabaur und ist als Special Counsel bei einer führenden deutschen Wirtschaftskanzlei tätig. Vor seiner akademischen Laufbahn arbeitete Professor Saller als Ermittler beim Bundeskartellamt und Teamleiter der Organisation for Economic Cooperation and Development (OECD) und führte dort zahlreiche Befragungen.
DOI:doi:10.1007/978-3-658-45572-9
URL:Resolving-System: https://doi.org/10.1007/978-3-658-45572-9
 DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-45572-9
Datenträger:Online-Ressource
Sprache:ger
Bibliogr. Hinweis:Erscheint auch als : Druck-Ausgabe
Sach-SW:Aktives Zuhören
 Warum lügen Menschen?
 Glaubwürdigkeit und Glaubhaftigkeit
 Die perfekte Lüge
 Irrtümer bei Wahrnehmung und Erinnerung
 Körpersprache deuten
 Fragen bei Vernehmung
 Verhör
 (Personal-)gespräch
 Interview
 Taktiken und Strategien der Befragung
 Vernehmung als Beschuldigter
 Interview Fragen
 Vernehmung bei Polizei
 Befragung Mitarbeiter
 Verhandlung führen mit Fragen
 Verkaufsgespräch führen
 Täter identifizieren
 Das Geständnis
 Gesprächsführung Methoden
 Lügen und Geheimnisse
 Interview auswerten
 Kognitives Interview
K10plus-PPN:1903367859
 
 
Lokale URL UB: Zum Volltext

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/69255695   QR-Code
zum Seitenanfang