Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Standort: ---
Exemplare: ---

+ Andere Auflagen/Ausgaben
 Online-Ressource
Titel:Menschen pflegen
Titelzusatz:Band 3: Lebenssituationen Krankeitsbilder Therapiekonzepte
Mitwirkende:Heuwinkel-Otter, Annette [HerausgeberIn]   i
 Nümann-Dulke, Anke [HerausgeberIn]   i
 Matscheko, Norbert [HerausgeberIn]   i
Verf.angabe:herausgegeben von Annette Heuwinkel-Otter, Anke Nümann-Dulke, Norbert Matscheko
Ausgabe:1st ed. 2007.
Verlagsort:Berlin, Heidelberg
 Berlin, Heidelberg
Verlag:Springer Berlin Heidelberg
 Imprint: Springer
E-Jahr:2007
Jahr:2007.
 2007.
Umfang:1 Online-Ressource(XXXV, 1004 S.)
ISBN:978-3-540-29436-8
Abstract:Einsteigen ohne auszusteigen — Das didaktische Konzept -- Einsteigen ohne auszusteigen — Das didaktische Konzept -- Erkennen und handeln: Pflegen nach Pflegediagnosen -- Aktivitätsintoleranz, Gefahr/Aktivitätsintoleranz -- Allergische Reaktion, Gefahr/Allergische Reaktion -- Angst/Furcht -- Anpassung beeinträchtigt -- Aspirationsgefahr und Aspiration -- Atemstörung, Gefahr/Atemstörung -- Beschäftigungsdefizit -- Bewusstsein gestört -- Copingdefizit (Bewältigungsveränderung) -- Denkprozesse gestört -- Durchblutungsstörung/venöse Abflussstörung (arterielle Durchblutung und/oder venöser Abfluss gestört) -- Dysreflexie autonom, Gefahr/Dysreflexie autonom -- Elterliche Fürsorge beeinträchtigt, Gefahr/Elterliche Fürsorge beeinträchtig -- Elternrollenkonflikt -- Empfinden gestört -- Entscheidungskonflikt -- Erstickungsgefahr -- Familienprozesse beeinträchtigt -- Flüssigkeitshaushalt unausgeglichen, Gefahr/Flüssigkeitshaushalt unausgeglichen -- Gesundheitsverhalten unwirksam -- Gesundungsprozess beeinträchtigt -- Gewalttätigkeit, Gefahr/Gewalttätig -- Glaubensverlust -- Haushaltsführung beeinträchtigt -- Haut- und Gewebeschädigung, Gefahr/Haut- und Gewebeschädigung -- Herzleistung vermindert -- Hoffnungslosigkeit -- Identität gestört -- Infektionsgefahr/Infektion -- Kommunikation beeinträchtigt (verbal, nonverbal) -- Kooperationsbereitschaft fehlend (Noncompliance, Therapieverweigerung) -- Körperbildstörung/Neglect -- Körperschädigung, Gefahr/Körperschädigung -- Körpertemperatur und Schweißproduktion unausgeglichen, Gefahr/Körpertemperatur und Schweißproduktion unausgeglichen -- Lebensgefahr -- Machtlosigkeit, Gefahr/Machtlosigkeit -- Mobilität körperlich beeinträchtigt -- Müdigkeit/Erschöpfung -- Mundschleimhaut und/oder Mundhöhle verändert -- Nahrungsaufnahmebeeinträchtigt, Gefahr/Nahrungsaufnahme beeinträchtigt -- Posttraumatisches Syndrom Gefahr/posttraumatisches Syndrom -- Rollenverhalten, unwirksam -- Schlafstörung -- Schluckstörungen -- Schmerzen akut/chronisch -- Selbstversorgungsdefizit -- Selbstschutz unwirksam -- Selbstwertgefühl gestört -- Sexualstörung -- Sexualverhalten unwirksam -- Sinneswahrnehmungen verändert -- Sozialverhalten beeinträchtigt -- Stillen, beeinträchtigt/Stillen erfolgreich -- Stuhlausscheidung beeinträchtigt -- Trauern gestört -- Urinausscheidung verändert -- Vergewaltigungssyndrom -- Vergiftungsgefahr und Vergiftung -- Wachstum und Entwicklung beeinträchtigt -- Wissensdefizit.
 "Menschen pflegen" ist mehr: das 3-bändige Lehrbuch für die Pflegeausbildung basiert auf Pflegediagnosen und bietet Pflegewissen bei verschiedenen Krankheiten und in verschiedenen Lebenssituationen der Patienten. So, wie es das neue Krankenpflegegesetz fordert. In Band 3 bilden Lebenssituationen und Krankheitsbilder sowie die entsprechenden therapeutischen Konzepte den roten Faden. Anleiten und beraten, Prävention und Rehabilitation sind feste Bestandteile in jedem Kapitel. Die lernfreundliche Didaktik umfasst u.a.: Fächerübergreifendes Lernen durch Verknüpfung von Pflege mit Anatomie, Physiologie, Psychologie, Sozialwissenschaften, medizinischen Therapien und Pflegerecht. Gesundheitsberatung und Prävention, Pflege von Menschen aller Altersgruppen, Pflegetipps und -tricks sind weitere wichtige Elemente. Konkrete Handlungsabläufe erleichtern die Umsetzung des Wissens in den Alltag. Schülerseiten nach jedem Kapitel bieten Zusatzinformationen, Selbstpflegeaspekte u.v.m.
DOI:doi:10.1007/978-3-540-29436-8
URL:Resolving-System: https://doi.org/10.1007/978-3-540-29436-8
 DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-540-29436-8
Datenträger:Online-Ressource
Sprache:ger
Bibliogr. Hinweis:Erscheint auch als : Druck-Ausgabe
K10plus-PPN:1903878284
 
 
Lokale URL UB: Zum Volltext
 
 Bibliothek der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg
 Klinikum MA Bestellen/Vormerken für Benutzer des Klinikums Mannheim
Eigene Kennung erforderlich
Bibliothek/Idn:UW / m4585136746
Lokale URL Inst.: Zum Volltext

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/69257906   QR-Code
zum Seitenanfang