Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Standort: ---
Exemplare: ---
 Online-Ressource
Verfasst von:Nentwig, Wolfgang [VerfasserIn]   i
 Ansorg, Jutta [VerfasserIn]   i
 Cushing, Paula Elizabeth [VerfasserIn]   i
 Kranz-Baltensperger, Yvonne [VerfasserIn]   i
 Kropf, Christian [VerfasserIn]   i
Titel:Hausspinnen weltweit
Verf.angabe:von Wolfgang Nentwig, Jutta Ansorg, Paula Cushing, Yvonne Kranz-Baltensperger, Christian Kropf
Ausgabe:1st ed. 2024.
Verlagsort:Berlin, Heidelberg
 Berlin, Heidelberg
Verlag:Springer Berlin Heidelberg
 Imprint: Springer
E-Jahr:2024
Jahr:2024.
 2024.
Umfang:1 Online-Ressource(XIV, 231 S. 163 Abb., 137 Abb. in Farbe.)
ISBN:978-3-662-68850-2
Abstract:Vorwort -- Danksagung -- Über die Autoren -- Der Förderverein für Spinnenforschung -- Was sind Spinnen? -- Was sind Hausspinnen? -- Wie kam unsere Auswahl zustande? -- Bestimmungsschlüssel -- Agelenidae -- Amaurobiidae -- Araneidae -- Cheiracanthiidae -- Desidae -- Dictynidae -- Dysderidae -- Filistatidae -- Gnaphosidae -- Linyphiidae -- Mimetidae -- Oecobiidae -- Oonopidae -- Pholcidae- Salticidae -- Scytodidae -- Segestriidae -- Selenopidae -- Sicariidae -- Sparassidae -- Theridiidae -- Thomisidae -- Uloboridae -- Zoropsidae -- Literatur -- Index.
 Um Missverständnissen vorzubeugen: in diesem Buch geht es nicht um Spinnen als Haustiere, sondern um die Spinnen, die als Untermieter in unseren Wohnungen und Häusern vorkommen. Meist ignoriert und gelegentlich (zu Unrecht) gefürchtet, dürfte es weltweit kaum ein Gebäude geben, in dem nicht einige Spinnenarten vorkommen. Faszinierend daran ist, dass es immer wieder die gleichen Arten sind, die wir vorfinden. Diese Spinnen müssen über besondere Anpassungen verfügen, denn die Luftfeuchtigkeit in unseren Häusern ist viel zu gering, es ist zu sauber und das Nahrungsangebot ist meist knapp. Wer aber den Sprung in unsere vier Wände geschafft hat, wird mit einem globalen Bleiberecht belohnt. Das wiederum liegt an der weltweiten Handels- und Migrationsfreudigkeit der Menschen: Unermüdlich transportieren sie ihr Umzugsgut und einen unendlichen Strom von Waren in Säcken, Paketen und Containern um die Welt. Und unsere Hausspinnen als blinde Passagiere reisen genauso unermüdlich und unerkannt mit. Es ist daher möglich, die weltweit anzutreffenden Hausspinnen in einem einzigen Buch vorzustellen, denn es sind überall weitgehend die gleichen. Die rund 50 wichtigsten Arten und Artengruppen werden hier mit einem ausführlichen Steckbrief, Fotos und Verbreitungskarten in allgemeinverständlicher Weise vorgestellt. Bei den Autorinnen und Autoren dieses Buches handelt es sich um Fachleute, die an Museen, Universitäten und in der Verwaltung in Europa und Nordamerika arbeiten. Sie sind nicht nur anerkannte Wissenschaftler, sondern auch seit Jahrzehnten bekennende Spinnenfans. .
DOI:doi:10.1007/978-3-662-68850-2
URL:Resolving-System: https://doi.org/10.1007/978-3-662-68850-2
 DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-68850-2
Datenträger:Online-Ressource
Sprache:ger
Bibliogr. Hinweis:Erscheint auch als : Druck-Ausgabe
K10plus-PPN:1905074239
 
 
Lokale URL UB: Zum Volltext
 
 Bibliothek der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg
 Klinikum MA Bestellen/Vormerken für Benutzer des Klinikums Mannheim
Eigene Kennung erforderlich
Bibliothek/Idn:UW / m4588995294
Lokale URL Inst.: Zum Volltext

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/69260406   QR-Code
zum Seitenanfang