Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Status: entliehen (gesamte Vormerkungen: 0)
> Bestellen/Vormerken
Signatur: 2024 A 8676   QR-Code
Standort: Hauptbibliothek Altstadt / Freihandbereich Monograph  3D-Plan
Exemplare: siehe unten
Verfasst von:Fritz, Gerhard [VerfasserIn]   i
Titel:Wasserkraftnutzung im Mittelalter in Südwestdeutschland und angrenzenden Gebieten
Titelzusatz:Mühlen, Sägen, Hammerwerke und andere wassergetriebene Anlagen
Verf.angabe:Gerhard Fritz
Verlagsort:Ostfildern
Verlag:Jan Thorbecke Verlag
E-Jahr:2024
Jahr:[2024]
Umfang:CVIII, 1013 Seiten
Illustrationen:Illustrationen
Format:24 cm
Begleitmaterial:1 CD-ROM (mit Quellenbeilage, mit weiteren ca. 540 Seiten und Register)
Gesamttitel/Reihe:Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg : Reihe B, Forschungen ; 216. Band
Fussnoten:Das umfangreiche Register zu der vorliegenden Publikation konnte aus Platzgründen nicht gedruckt werden. Es befindet sich auf der CD-Rom hinter den Anhängen als Datei 22 (D22)
ISBN:978-3-7995-9581-0
 3-7995-9581-3
Abstract:Mit Wasserkraft wurden im Mittelalter nicht nur Getreidemühlen, sondern auch zahlreiche Spezialmühlen angetrieben, in denen Holz gesägt, Eisen geschmiedet, Metall geschliffen, Schießpulver gemahlen, Gerberlohe gestampft oder Tuch gewalkt wurde. Für diese und weitere Funktionen wurde Wasser als Antriebskraft genutzt. Dies hatte weitreichende Folgen: Ohne Papiermühlen etwa wäre die Bildungs- und Wissensrevolution des ausgehenden Mittelalters nicht möglich gewesen. Mit der Wasserkraftnutzung in Südwestdeutschland und den angrenzenden Gebieten vom frühen Mittelalter bis ins 16. Jahrhundert wird ein wichtiger Faktor der mittelalterlichen Wirtschaft auf breiter Quellenbasis untersucht, ohne dessen Kenntnis viele Entwicklungen im Agrar- und Gewerbesektor kaum nachvollziehbar wären. Im Zentrum stehen dabei nicht nur technikgeschichtliche Fragen, sondern vor allem auch sozial-, wirtschafts- und rechtsgeschichtliche Aspekte
URL:Inhaltsverzeichnis: https://d-nb.info/132659446X/04
 Inhaltstext: http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=1ccf01c9960541a191b53159741b0182&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm
 Cover: https://www.dietmardreier.de/annot/564C42696D677C7C393738333739393539353831307C7C434F50.jpg?sq=1
 Auszug: https://shop.verlagsgruppe-patmos.de/media/pdf/978-3-7995-9581-0.pdf
Schlagwörter:(g)Südwestdeutschland   i / (s)Wassermühle   i / (z)Geschichte 1200-1530   i
 (z)Geschichte 700-1600   i / (s)Energieerzeugung   i / (s)Wasserkraft   i / (s)Mühle   i / (s)Walkmühle   i / (s)Sägemühle   i / (s)Hammerwerk   i / (s)Papiermühle   i / (s)Wirtschaft   i / (s)Recht   i / (g)Südwestdeutschland   i
Sprache:ger
Bibliogr. Hinweis:Rezensiert in: Schmidt, Frieder: [Rezension von: Fritz, Gerhard, Wasserkraftnutzung im Mittelalter in Südwestdeutschland und angrenzenden Gebieten], in: Archiv
RVK-Notation:NR 5970   i
 NW 2150   i
 NZ 71360   i
 NW 6700   i
Sach-SW:Europäische Geschichte
 Sozial- und Kulturgeschichte
 Technikgeschichte
 Wirtschaftsgeschichte
Geograph. SW:Südwestdeutschland
Zeit-SW:16. Jahrhundert (ca. 1500 bis ca. 1599)
 Christi Geburt bis ca. 1500
K10plus-PPN:1896404596
Verknüpfungen:→ Übergeordnete Aufnahme
Exemplare:

SignaturQRStandortStatus
2024 A 8676QR-CodeHauptbibliothek Altstadt / Freihandbereich Monographien3D-Planentliehen bis 13.08.2025 (gesamte Vormerkungen: 0)
Mediennummer: 10729392
GR/NR 5970 F919QR-CodeGeschichtliche RechtswissenschaftPräsenznutzung
CD in Raum 015 erhältlich. - Mediennummer: 63011420
D II 22 B 216QR-CodeBereichsbibl. Geschichts-+Kulturwis / Fränk.-Pfälz. GeschichtePräsenznutzung
Mediennummer: 63363744, Inventarnummer: PG-2400084
HGe 2750QR-CodeBereichsbibl. Geschichts-+Kulturwis / Europ. KunstgeschichtePräsenznutzung
Mediennummer: 63237841, Inventarnummer: KU-2400559

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/69261481   QR-Code
zum Seitenanfang