Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Status: Präsenznutzung
Signatur: <GR> R 1875,2   QR-Code
Standort: Geschichtliche Rechtswiss /
Exemplare: siehe unten
- Andere Auflagen/Ausgaben:
Bitte beachten Sie: Diese Liste ist ggf. unvollständig.
Wenn die Funktion 'Andere Auflagen/Ausgaben' nicht angeboten wird,
können dennoch in HEIDI andere Auflagen oder Ausgaben vorhanden sein.
Verfasst von:Goffin, Magnus [VerfasserIn]   i
Titel:Selbstversklavung im klassischen römischen Recht
Institutionen:Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn [Grad-verleihende Institution]   i
 Walter de Gruyter GmbH & Co. KG [Verlag]   i
Verf.angabe:Magnus Goffin
Ausgabe:1. Auflage
Verlagsort:Berlin ; Boston
Verlag:De Gruyter
E-Jahr:2024
Jahr:[2024]
Umfang:373 Seiten
Illustrationen:Illustrationen
Format:24 cm x 17 cm
Gesamttitel/Reihe:Dependency and Slavery Studies ; volume 12
Fussnoten:Interessenniveau: 01, General/adult: For a non-specialist or 'popular' adult audience. (01)
Hochschulschrift:Dissertation, Universität Bonn, 2023
ISBN:978-3-11-144726-1
 3-11-144726-X
Abstract:[...]: iure civili, si quis se maior viginti annis ad pretium participandum venire passus est. - D. 1,5,5,1 (Marc. 1 inst.) Nicht nur wer als Sklave geboren oder im Krieg versklavt wurde, konnte statusrechtlich zum Sklaven werden. Die klassischen Rechtsquellen kennen vereinzelt weitere Fälle, in denen zumindest die Berufung auf die Freiheit im Statusprozess verwehrt wurde. Zum Beispiel zählt Marcian noch denjenigen auf, der sich in einem Alter von über zwanzig Jahren in die Sklaverei verkaufen ließ, um am Kaufpreis zu partizipieren. Aber konnten sich freie Personen auf diese Weise auch selbst versklaven? Und warum sollte sich jemand freiwillig in die Sklaverei begeben? Der Band analysiert im ersten Teil klassische Rechtsquellen, insbesondere zum Fall des Verkaufs, um am Kaufpreis zu partizipieren (ad pretium participandum), und zum Fall des Verkaufs, um Geschäftsführer zu werden (ad actum gerendum). Im zweiten Teil werden nichtjuristische Quellen in den Blick genommen. Auf der Basis der gesamten Quellenlage wird im dritten Teil das Phänomen der Selbstversklavung teils unter juristischem, teils unter sozialhistorischem Blickwinkel untersucht
URL:Cover: https://www.dietmardreier.de/annot/564C42696D677C7C393738333131313434373236317C7C434F50.jpg?sq=2
 Inhaltstext: https://www.degruyter.com/isbn/9783111447261
 Inhaltsverzeichnis: https://d-nb.info/132595652X/04
Schlagwörter:(s)Sklaverei   i / (s)Freiheit   i / (s)Römisches Recht   i
Dokumenttyp:Hochschulschrift
Sprache:ger
Bibliogr. Hinweis:Erscheint auch als : Online-Ausgabe: Goffin, Magnus, 1994 - : Selbstversklavung im klassischen römischen Recht. - Berlin : Walter de Gruyter, 2024. - 1 Online-Ressource (XI, 373 Seiten)
 Erscheint auch als : Online-Ausgabe: Goffin, Magnus, 1994 - : Selbstversklavung Im Klassischen Römischen Recht. - Berlin/Boston : Walter de Gruyter GmbH, 2024. - 1 Online-Ressource (XI, 373 Seiten)
Sach-SW:General & world history
 Geschichte allgemein und Weltgeschichte
 HISTORY / Modern / General
 Jurisprudence & general issues
 LAW / General
 Rechtswissenschaft, allgemein
 SOCIAL SCIENCE / Slavery
 Sklaverei und Abschaffung der Sklaverei
 Slavery & abolition of slavery
 Academic theses
K10plus-PPN:1886169500
Verknüpfungen:→ Übergeordnete Aufnahme
Exemplare:

SignaturQRStandortStatus
<GR> R 1875,2QR-CodeGeschichtliche RechtswissenschaftPräsenznutzung
Mediennummer: 63011438

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/69262795   QR-Code
zum Seitenanfang