Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Status: ausleihbar

HEDD-Bestellung möglich
> HEDD

> Subito
Signatur: 2024 B 503   QR-Code
Standort: Hauptbibliothek Altstadt / Freihandbereich Monograph  3D-Plan
Exemplare: siehe unten
Titel:Ost West Ost - Karl-Marx-Allee und Interbau 1957 - Architektur und Städtebau der Nachkriegsmoderne
Titelzusatz:der Berliner Vorschlag für ein neues UNESCO-Welterbe
Körperschaft:Internationales wissenschaftliches Kolloquium Ost West Ost <2022, Berlin> [VerfasserIn]   i
Institutionen:Landesdenkmalamt Berlin [HerausgeberIn]   i
 Anton-H.-Konrad-Verlag (Weißenhorn) [Verlag]   i
Verf.angabe:herausgegeben vom Landesdenkmalamt Berlin
Ausgabe:1. Auflage
Verlagsort:Weißenhorn
Verlag:Anton H. Konrad Verlag
Jahr:2024
Umfang:284 Seiten
Illustrationen:Illustrationen, Pläne, Karten
Format:30 cm x 24 cm
Gesamttitel/Reihe:Beiträge zur Denkmalpflege in Berlin ; Band 60
Fussnoten:"Ursprünglich als Tagungsband zur Tagung OST WEST OST im Oktober 2022 konzipiert, wuchs das Projekt und der Kreis der Interessierten, die sich an der wissenschaftlichen Aufarbeitung beteiligen wollten" (S. 15) ; Literaturverzeichnis: Seite 277-282
Ang. zum Inhalt:Das Welterbeprojekt zur Berliner Nachkriegsmoderne. Faktor und Ausdruck der inneren Einheit der Stadt / Christian Gaebler
 Nachkriegsmoderne. Behutsam weiterbauen und Verknüpfungen suchen / Petra Kahlfeldt
 Das Berliner Welterbeprojekt
 Bürgerschaftlich initiiert, wissenschaftlich fundiert, in der Stadtgesellschaft breit verankert : der Welterbevorschlag / Christoph Rauhut:
 Herausragend und universell – Karl-Marx-Allee und Interbau 1957 / Sabine Ambrosius, Thomas Flierl, Paul Sigel und Sandra Wagner-Conzelmann
 Neuanfang und Zukunftsversprechen : Karl-Marx-Allee und Interbau 1957
 Gebaute Ideologien, musterhafte Stadtelemente / Vittorio Magnano Lampugnani
 Karl-Marx-Allee, Interbau und die architektonische Kultur der Nachkriegszeit / Jean-Louis Cohen
 Ideentransfer und internationaler Vergleich
 Urbane Landschaften des Wissenstransfers : Karl-Marx-Allee und Hansaviertel als Zeugnisse der fachdisziplinären Spaltung während des Kalten Krieges? / Greg Castillo
 Wiederaufbau sowjetischer Städte : Leitlinien und Realisierung / Marina Dmitrieva
 Interbau 1957 im internationalen Referenzrahmen / Gabi Dolff-Bonekämper
 Teilkomplexe der Architekturgeschichte : Analogien und Divergenzen städtebaulicher Konstellationen um 1957 / Matthias Noell
 Der zweite Bauabschnitt der Karl-Marx-Allee : Kontext und Referenzobjekte / Andreas Butter
 Kalte Dialoge : Wien, Berlin und die 'Großen Vier' / Monika Platzer
 Aspekte des Kulturerbes
 Das hybride Jahrhundert-Zeugnis : Symbole des Wiederaufbaus in Berlin zwischen Großensemble und Stadtlandschaft / Harald Kegler
 Herausragende Frei- und Grünraumgestaltungen / Sylvia Butenschön
 Zwischen Anspruch und unfreiwilligem Verzicht – baugebundene Kunst im ersten Bauabschnitt der Karl-Marx-Allee / Bettina Schröder-Bornkampf
 Kunst am Bau. Kunst im Stadtraum : Knotenpunkte internationaler Kunstdiskurse / Angela Lammert
 Zeitgenössische mediale Wahrnehmung
 Karl-Marx-Allee und Hansaviertel als Gegenstände des politischen Systemwettstreits in Rundfunk- und Fernsehsendungen / Franziska Bollerey
 Im Blick der Anderen : blockübergreifende Berichterstattung zur Berliner Nachkriegsmoderne$h
 Welterbeprozess : Koordination, Moderation, Förderung
 Plädoyer für eine ganzheitliche Sicht von Denkmal- und Welterbeschutz : die Qualifizierung der drei Vorschlagsgebiete als Modellfall / Sabine Ambrosius
 Bürgerschaftliches Engagement im Welterbeprozess / Sabine Ambrosius, Kerstin Lassnig und Louise Thiel.
ISBN:978-3-87437-631-0
 3-87437-631-1
Abstract:Mit den beiden Bauabschnitten der Karl-Marx-Allee und den Bauten der Interbau 1957 verfügt Berlin über drei herausragende Ensembles der internationalen Nachkriegsmoderne. Entstanden im Zuge des Wiederaufbaus nach dem Zweiten Weltkrieg und vor dem Hintergrund konkurrierender politischer Systeme in Ost und West, stehen die Zentrumsplanungen für alternative programmatische Ansprüche: Als ein Modell für die "Stadt der Zukunft" sollten sie zugleich Ausdruck für die "Gesellschaft der Zukunft" sein. Heute sind diese Gebiete ein gemeinsames Kulturerbe geworden. Ihre städtebaulichen und architektonischen Qualitäten strahlen weit über die Stadt hinaus und begründen den prominenten Platz Berlins als ein Zentrum der internationalen Moderne, weshalb das Land Berlin sie 2021 für die Tentativliste des UNESCO-Welterbes vorschlug. Vertiefende Studien dokumentieren und analysieren Städtebau und Architektur der Ensembles, untersuchen die hervorragende Bedeutung von Bildender Kunst und Freiraumgestaltung und beleuchten deren nationale und internationale Rezeption
URL:Cover: https://portal.dnb.de/opac/mvb/cover?isbn=978-3-87437-631-0
 Cover: https://www.dietmardreier.de/annot/564C42696D677C7C393738333837343337363331307C7C434F50.jpg?sq=1
 Inhaltsverzeichnis: https://d-nb.info/1330296567/04
Schlagwörter:(g)Karl-Marx-Allee <Berlin>   i / (k)Internationale Bauausstellung <1957, Berlin, West>   i / (s)Architektur   i / (s)Städtebau   i
 (g)Karl-Marx-Allee <Berlin>   i / (k)Internationale Bauausstellung <1957, Berlin, West>   i / (s)Städtebau   i / (s)Architektur   i
Dokumenttyp:Konferenzschrift: (2022 : Berlin)
Sprache:ger
RVK-Notation:ZH 9017   i
 LK 16686   i
Sach-SW:Architektonische Struktur und Design
 Architektur: Wohngebäude und Wohnungen
 Architektur: öffentliche, gewerbliche und industrielle Gebäude
 Bauhaus
 Brutalismus
 Einzelne Architekten und Architekturbüros
 Kunst: Erhaltung und Restauration
 Minimalismus
 Modernismus
 Sowjetischer Stil
Geograph. SW:Berlin
Zeit-SW:20. Jahrhundert (ca. 1900 bis ca. 1999)
K10plus-PPN:1890287423
Verknüpfungen:→ Übergeordnete Aufnahme
Exemplare:

SignaturQRStandortStatus
2024 B 503QR-CodeHauptbibliothek Altstadt / Freihandbereich Monographien3D-Planausleihbar
Mediennummer: 10729098

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/69262964   QR-Code
zum Seitenanfang