Verfasst von: | Werkner, Ines-Jacqueline [VerfasserIn]  |
Titel: | Friedens- und Konfliktforschung |
Titelzusatz: | Einführung |
Institutionen: | UVK Verlag [Verlag]  |
Verf.angabe: | Ines-Jacqueline Werkner |
Ausgabe: | 2., vollständig überarbeitete Auflage |
Verlagsort: | München |
| Tübingen |
Verlag: | UVK Verlag |
| Narr Francke Attempto Verlag |
Jahr: | 2024 |
| 2024 |
Umfang: | 305 Seiten |
Illustrationen: | Diagramme |
Format: | 18.5 cm x 12 cm |
Gesamttitel/Reihe: | utb ; 5443 : Politikwissenschaft |
Fussnoten: | Literaturverzeichnis: Seite 269-303 |
Ang. zum Inhalt: | Part I : Frieden - begriffliche Vorüberlegungen |
| Zum Begriff des Friedens |
| Frieden und Sicherheit |
| Friedensforschung und Debatten um ihr Selbstverständnis |
| Part II : weltpolitische Konflikte - Begriff, Formationen und Austragungsformen |
| Konflikt - konzeptionelle Vorüberlegungen |
| Konfliktebenen und Konfliktakteure - asymmetrische Konstellationen |
| Konfliktgegenstände - zentrale Formationen |
| Austragungsformen von Konflikten - friedenspolitische Herausforderungen durch neue technologische Entwicklungen |
| Part III : Friedensstrategien |
| Frieden durch Abschreckung |
| Friedenssicherung durch Verrechtlichung und internationale Kooperation |
| Frieden durch Demokratisierung |
| Respekt, Anerkennung und Vertrauen als Wege zum Frieden |
| Part IV : zum Stand der Friedens- und Konfliktforschung in Deutschland |
| Institute der Friedens- und Konfliktforschung in Deutschland |
| Masterstudiengänge der Friedens- und Konfliktforschung |
| Zur Publikationslandschaft |
ISBN: | 978-3-8252-6278-5 |
| 3-8252-6278-2 |
Abstract: | Das Lehrbuch setzt sich mit zwei Schwerpunkten auseinander: Zum einen wendet es sich weltpolitischen Konflikten zu. Es nimmt deren Ebenen und Akteure, Gegenstände sowie Austragungsformen in den Blick und diskutiert aktuelle Konstellationen. Zum anderen stellt das Lehrbuch zentrale Friedensstrategien vor, die für verschiedene Denkschulen stehen, und debattiert ihre Chancen und Hindernisse. Abschließend gibt es einen Überblick über den Stand der Friedens- und Konfliktforschung in Deutschland mit seinen Instituten und universitären Studiengängen. Das Buch richtet sich an Studierende der Politikwissenschaft, der Internationalen Beziehungen sowie der Friedens- und Konfliktforschung. Es ist auch für Politik, Journalismus und die interessierte Öffentlichkeit eine aufschlussreiche Lektüre. |
URL: | Inhaltsverzeichnis: https://d-nb.info/1328560325/04 |
Schlagwörter: | (s)Friedensforschung / (s)Konfliktforschung  |
| (s)Bewaffneter Konflikt / (s)Friedenskonsolidierung / (s)Friedensforschung / (s)Konfliktforschung / (s)Krieg / (s)Friede  |
Dokumenttyp: | Einführung |
Sprache: | ger |
Bibliogr. Hinweis: | Erscheint auch als : Online-Ausgabe |
| Erscheint auch als : Online-Ausgabe: Werkner, Ines-Jacqueline, 1965 - : Friedens- und Konfliktforschung. - 2. vollständig überarbeitete Auflage. - München : UVK Verlag, 2024. - 1 Online-Ressource (305 Seiten) |
RVK-Notation: | MK 3000  |
K10plus-PPN: | 1888777281 |