Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Status: entliehen (gesamte Vormerkungen: 0)
> Bestellen/Vormerken
Signatur: 2025 A 2682   QR-Code
Standort: Hauptbibliothek Altstadt / Freihandbereich Monograph  3D-Plan
Exemplare: siehe unten
Verfasst von:Kehnel, Annette [VerfasserIn]   i
Titel:Die sieben Todsünden
Titelzusatz:Menschheitswissen für das Zeitalter der Krise
Institutionen:Rowohlt Verlag [Verlag]   i
Verf.angabe:Annette Kehnel
Ausgabe:Originalausgabe
Verlagsort:Hamburg
Verlag:Rowohlt
E-Jahr:2024
Jahr:Oktober 2024
Umfang:398 Seiten
Illustrationen:Illustrationen, 1 Karte
Fussnoten:Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
ISBN:978-3-498-00696-9
 3-498-00696-7
Abstract:Klappentext: Wir leben im Zeitalter der Krise - und haben doch kaum eine Vorstellung davon, wie wir dem Imperativ des "Immer mehr" entkommen können. Dabei kannten unsere Vorfahren, wie Annette Kehnel zeigt, doch Mittel und Wege. Sie nimmt uns mit auf eine Reise in die Antike und ins Mittelalter, wo sie jahrtausendealtes Menschheitswissen entdeckt - ausgerechnet in den sieben Todsünden, die sie als Lehre vom Umgang mit der Naturgewalt Mensch neu interpretiert. Jede der Todsünden spiegelt eine Bedingung unserer menschlichen Existenz: So geht es bei luxuria (Wollust) letztlich um maßvollen Konsum, bei avaritia (Habgier) um die Einsicht, dass Besitz und Reichtum beschränkt werden müssen; ira (Zorn) bearbeitet Aggression und Gewalt, invidia (Neid) die Kehrseite von ungezügeltem Wettbewerb und superbia (Hochmut) unser Streben nach Status und Macht. Ein überraschend aktuelles Bild des Menschen, das auf Balance, Resonanz und Ausgleich zielt - ein neuer Deutungshorizont für unsere Zeit und ihre Herausforderungen. Das in der Todsündenlehre gespeicherte traditionelle Wissen weist einen Weg, mit unserer destruktiven Seite umzugehen. Kehnel birgt dieses Wissen für die Gegenwart und zeigt, wie wir damit uns und die Welt verändern. „Die Todsünden, ein Relikt des dunklen Mittelalters? Mitnichten, meint die Mediävistin Annette Kehnel. Wer in der krisenhaften Gegenwart Antworten sucht, findet sie in diesem uralten Wissen. Denn ob Konsumsucht, Statusstreben oder ungezügelter Wettbewerb - nichts davon ist wirklich neu. Ein universeller Wegweiser für den Umgang des Menschen mit seinen destruktiven Seiten“ (Platz 4 der Sachbuch-Bestenliste für Oktober 2024)
URL:Inhaltstext: http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=0bf66489f65e4da5b3c2250f6731b2ae&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm
 Cover: https://www.dietmardreier.de/annot/564C42696D677C7C393738333439383030363936397C7C434F50.jpg?sq=1
 Rezension: https://www.perlentaucher.de/buch/annette-kehnel/die-sieben-todsuenden.html
 Inhaltsbeschreibung & Leseprobe: https://www.rowohlt.de/buch/annette-kehnel-die-sieben-todsuenden-9783498006969
Schlagwörter:(s)Sieben Todsünden   i / (s)Rezeption   i / (s)Ethik   i
Sprache:ger
Bibliogr. Hinweis:Erscheint auch als : Online-Ausgabe: Kehnel, Annette, 1963 - : Die sieben Todsünden. - Hamburg : Rowohlt Verlag, 2024. - 1 Online-Ressource (475 ungezählte Seiten)
RVK-Notation:CC 7200   i
 BK 2150   i
K10plus-PPN:1884974503
Exemplare:

SignaturQRStandortStatus
2025 A 2682QR-CodeHauptbibliothek Altstadt / Freihandbereich Monographien3D-Planentliehen bis 26.11.2025 (gesamte Vormerkungen: 0)
Mediennummer: 10739997
<ES> 542 Kehn/SiebQR-CodeAusseruniversitaere Bibliotheken / Evangelische StudiengemeinschaftPräsenznutzung
Mediennummer: 62921533, Inventarnummer: 49640stoe

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/69265071   QR-Code
zum Seitenanfang