Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Status: ausleihbar

HEDD-Bestellung möglich
> HEDD

> Subito
Signatur: 2024 A 9686   QR-Code
Standort: Hauptbibliothek Altstadt / Freihandbereich Monograph  3D-Plan
Exemplare: siehe unten
Titel:Die Erfindung des Fremden in der Kunst
Titelzusatz:Katalog zur Ausstellung, Kurpfälzisches Museum Heidelberg, 19. Oktober 2024 bis 12. Januar 2025
Mitwirkende:Carrasco, Julia [HerausgeberIn] [VerfasserIn einer Einleitung] [VerfasserIn]   i
 Beiersdorf, Leonie [VerfasserIn]   i
 Hepp, Frieder [HerausgeberIn] [VerfasserIn eines Vorworts]   i
 Würzner, Eckart [VerfasserIn eines Geleitwortes]   i
Institutionen:Kurpfälzisches Museum Heidelberg [VeranstalterIn]   i
 Michael Imhof Verlag [Verlag]   i
Verf.angabe:Julia Carrasco ; herausgegeben von Frieder Hepp für das Kurpfälzische Museum Heidelberg ; Kurpfälzisches Museum Heidelberg ; Katalog und Textredaktion: Julia Carrasco ; mit Beiträgen von Leonie Beiersdorf, Julia Carrasco [und 8 anderen] ; [Grußwort:] Eckart Würzner
Verlagsort:Petersberg
Verlag:Michael Imhof Verlag
E-Jahr:2024
Jahr:[2024]
Umfang:191 Seiten
Illustrationen:Illustrationen
Format:25 cm
Fussnoten:"[...] anlässlich der Ausstellung 'Die Erfindung des Fremden in der Kunst', Kurpfälzisches Museum Heidelberg, 19. Oktober 2014 bis 12. Januar 2025"; Ausstellung: Konzeption und Organisation: Julia Carrasco (Impressum, Seite 189) ; Grußwort: Eckart Würzner, Oberbürgermeister der Stadt Heidelberg, Vorwort: Frieder Hepp, Direktor Kurpfälzisches Museum, Einführung: Julia Carrasco (Inhalt, S. 4) ; Literaturverzeichnis Seite 179-188
ISBN:978-3-7319-1093-0
 3-7319-1093-4
Abstract:"Die Ausstellung widmet sich der Frage, wie die Kunst das Fremde erfand." (Vorwort, Seite 10)
 "Die Art und Weise, wie der künstlerische europäische Blick ein fremdes Gegenüber konstruierte, ist Thema der Ausstellung 'Die Erfindung des Fremden in der Kunst' und dieses Katalogs. Der Titel macht darauf aufmerksam, dass die künstlerische Wahrnehmung keineswegs neutral war, sondern Werke schuf, die von spezifischen Absichten, Wünschen und Bedürfnissen in den jeweiligen historischen Kontexten geleitet waren." (Einführung, Seite 15)
 "Europas Begegnung mit fremden Kulturen war stets von vielfältigen Interessen und ambivalenten Beziehungen bestimmt. Der Kunst kam dabei eine wichtige Rolle zu, indem sie die Vorstellungen vom ,Anderen' spiegelte und selbst mitprägte. Es entstanden Entwürfe der fremden wie auch der eigenen Identität, die beide in einen wechselseitigen Austausch miteinander traten. Dieses Prinzip und die Bilder, die es hervorbrachte, sind bis heute wirksam. Die künstlerische Konstruktion - und Dekonstruktion - von Fremdheit wird in der Ausstellung in einer Auswahl von über 80 Exponaten betrachtet, die Werke der Malerei, Druckgrafik und Zeichnung sowie Kunstgewerbe, Skulptur und Videokunst umfasst. Deren Entstehungszeitraum erstreckt sich vom späten Mittelalter bis in die Gegenwart; historische und zeitgenössische Werke treten dabei in einen kritischen Dialog. Im Katalog wird das Thema im Rahmen von zehn Kapiteln beleuchtet: Ihr inhaltlicher Bogen reicht von den Expeditionsfahrten der Frühen Neuzeit über Europas bewegte Beziehungen zum Orient bis zum Verhältnis zwischen Moderne und außereuropäischer Kunst. Den Abschluss bildet der thematisch übergreifende Aspekt des 'weißen Blicks'." (Rückseite des hinteren Banddeckels)
URL:Inhaltsverzeichnis: http://www.gbv.de/dms/weimar/toc/1893384101_toc.pdf
 Cover: https://www.dietmardreier.de/annot/564C42696D677C7C393738333733313931303933307C7C434F50.jpg?sq=2
 Rezension: https://swbplus.bsz-bw.de/bsz1893384101rez.htm
 Rezension: https://www.sehepunkte.de/2025/05/39969.html
Schlagwörter:(g)Europa   i / (s)Kunst   i / (s)Xenophilie   i / (s)Fremdheit <Motiv>   i / (s)Orientalismus <Kunst>   i / (s)Exotismus   i / (s)Kulturaustausch   i / (z)Geschichte 1500-2020   i
 (k)Kurpfälzisches Museum Heidelberg   i / (g)Heidelberg   i
Dokumenttyp:Ausstellungskatalog: (Kurpfälzisches Museum Heidelberg : 19.10.2024 - 12.01.2025 : Heidelberg)
 Aufsatzsammlung
Sprache:ger
RVK-Notation:LB 57000   i
 LH 65020   i
 LB 31900   i
Sach-SW:ART / History / General
 Sozial- und Kulturgeschichte
 Fremde
 Fremde Kulturen
 Fremdheit
 Primitivismus
 Schönheit
 Kultiviertheit
 Luxus
 Bildung
 Gebildetheit
 Informiertheit
 Weltoffenheit
Geograph. SW:Neue Welt
 Orient
K10plus-PPN:1893384101
Exemplare:

SignaturQRStandortStatus
2024 A 9686QR-CodeHauptbibliothek Altstadt / Freihandbereich Monographien3D-Planausleihbar
Mediennummer: 10731786
2024 A 9686QR-CodeHauptbibliothek Altstadt / Freihandbereich Monographien3D-Planentliehen bis 01.08.2025 (gesamte Vormerkungen: 0)
Mediennummer: 10731785
K V He 138QR-CodeBereichsbibl. Geschichts-+Kulturwis / Europ. KunstgeschichtePräsenznutzung
Mediennummer: 63237696, Inventarnummer: KU-2500019

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/69265084   QR-Code
zum Seitenanfang