Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Status: Bibliographieeintrag

Verfügbarkeit
Standort: ---
Exemplare: ---
heiBIB
 Online-Ressource
Verfasst von:Jahn, Franziska [VerfasserIn]   i
 Behlendorf, Timo [VerfasserIn]   i
 Jordan, Karin [VerfasserIn]   i
Titel:Prophylaxe und Therapie Tumortherapie-induzierter Nausea und Emesis
Titelzusatz:Update der MASCC/ESMO-Leitlinie - was ist neu?
Verf.angabe:F. Jahn, T. Behlendorf, K. Jordan
E-Jahr:2024
Jahr:16. Mai 2024
Umfang:9 S.
Illustrationen:Diagramme
Fussnoten:Gesehen am 28.10.2024
Titel Quelle:Enthalten in: Die Onkologie
Ort Quelle:Berlin : Springer Medizin, 2022
Jahr Quelle:2024
Band/Heft Quelle:30(2024), 7, Seite 556-564
ISSN Quelle:2731-7234
Abstract:Nach wie vor zählen Übelkeit und Erbrechen unter Patient*innen zu gefürchteten Nebenwirkungen der antineoplastischen Therapie. Eine optimale antiemetische Prophylaxe ist daher essenziell. Im Dezember letzten Jahres haben die European Society for Medical Oncology (ESMO) und die Multinational Association of Supportive Care in Cancer (MASCC) die Leitlinien zur Prävention von Übelkeit und Erbrechen bei Chemo- und Radiotherapie aktualisiert. Hierzu wurde, als Grundlage für die Aktualisierung der Empfehlungen, Literatur seit dem letzten Leitlinienupdate 2015 bis Januar 2023 systematisch gesucht und bewertet. Ein Aspekt des Updates ist die Klassifizierung von insgesamt 107 neu zugelassenen i.v. bzw. p.o. zu verabreichenden Tumortherapeutika bezüglich ihres Potenzials, Erbrechen oder Übelkeit zu verursachen. Bei den Antiemetika wurde insbesondere das Medikament Olanzapin aufgewertet. So wird empfohlen, dass das atypische Neuroleptikum die Dreifachantiemese bei hoch emetogener Tumortherapie in der akuten Phase an Tag 1 mit 5‑HT3(Serotonin)-Rezeptorantagonist, Dexamethason und NK1(Neurokinin-1)-Rezeptorantagonist ergänzt. Auch zur Prävention von Nausea und Emesis in der verzögerten Phase wird Olanzapin bei hoch emetogener Tumortherapie und Anthrazyklin-Cyclophosphamid(AC)-basierten Therapien des Mammakarzinoms empfohlen. Zum ersten Mal beinhaltet die Leitlinie neben pharmakologischen Maßnahmen nun auch Empfehlungen zu integrativen und nichtpharmakologischen Behandlungen, wie Akupressur und Akupunktur, progressiver Muskelentspannung und der Verwendung von Ingwer. Der vorliegende Beitrag liefert einen ausführlichen Überblick über die wichtigsten Änderungen und Neuerungen des Leitlinienupdates.
DOI:doi:10.1007/s00761-024-01527-w
URL:Bitte beachten Sie: Dies ist ein Bibliographieeintrag. Ein Volltextzugriff für Mitglieder der Universität besteht hier nur, falls für die entsprechende Zeitschrift/den entsprechenden Sammelband ein Abonnement besteht oder es sich um einen OpenAccess-Titel handelt.

Volltext: https://doi.org/10.1007/s00761-024-01527-w
 DOI: https://doi.org/10.1007/s00761-024-01527-w
Datenträger:Online-Ressource
Sprache:ger
Sach-SW:Antiemetics
 Antiemetika
 Antineoplastic agents
 Antineoplastische Substanzen
 Lebensqualität
 Management of side effects
 Nebenwirkungsmanagement
 Quality of life
 Supportive care
 Supportive Therapie
K10plus-PPN:1899096280
Verknüpfungen:→ Zeitschrift

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/69265584   QR-Code
zum Seitenanfang