Verfasst von: | Bachmann, Ingeborg [VerfasserIn]  |
| Hansel, Michael [VerfasserIn]  |
Titel: | "Senza casa" |
Titelzusatz: | autobiographische Skizzen, Notate und Tagebucheintragungen |
Mitwirkende: | Schiffermüller, Isolde [HerausgeberIn]  |
| Pelloni, Gabriella [HerausgeberIn]  |
| Bengesser, Silvia [HerausgeberIn]  |
| Höller, Hans [VerfasserIn eines Vorworts]  |
Institutionen: | Suhrkamp Verlag [Verlag]  |
Verf.angabe: | Ingeborg Bachmann ; herausgegeben von Isolde Schiffermüller, Gabriella Pelloni und Silvia Bengesser ; unter Mitarbeit von Michael Hansel ; Mit einem Vorwort von Hans Höller |
Ausgabe: | Erste Auflage, Originalausgabe |
Verlagsort: | München ; Berlin ; Zürich |
| Berlin |
Verlag: | Piper |
| Suhrkamp |
Jahr: | 2024 |
| 2024 |
Umfang: | 334 Seiten |
Illustrationen: | Faksimiles |
Format: | 20 cm x 12 cm |
Gesamttitel/Reihe: | Werke und Briefe : Salzburger Bachmann Edition / Ingeborg Bachmann ; herausgegeben von Irene Fußl und Uta Degner ; unter Mitarbeit von Silvia Bengesser ; ein Editionsprojekt am Literaturarchiv Salzburg ; mit Unterstützung des Literaturarchivs der Österreichischen Nationalbibliothek |
ISBN: | 978-3-518-43157-3 |
Abstract: | Autobiografische Versuche, 'Kriegstagebuch' und bislang unveröffentlichte Selbstzeugnisse sowie das 'Neapolitanische Tagebuch' aus Bachmanns aufregender frühen Zeit als freie Schriftstellerin: Aus diesen Texten, erstmals versammelt im neuen Band der Salzburger Bachmann Edition, lassen sich bisher unbekannte biografische Einblicke gewinnen. Sichtbar werden die Schattenseiten eines Vagabundierens zwischen vielen Orten und Sprachen - von der italienischen Wohngemeinschaft mit Hans Werner Henze auf Ischia und in Neapel über Aufenthalte in Wien, Klagenfurt, Paris und Rom bis zu Lesereisen durch Deutschland. Deutlich erkennbar wird die Spannung zwischen der Utopie eines freien Künstlerlebens und der Sorge um das ökonomische Überleben. Die vielen bruchstückhaften Notate und Textsorten spiegeln ein buchstäblich 'verzetteltes' Leben wider, das Wagnis, sich einem ungesicherten Dasein auszusetzen. Aus ihnen spricht die intime Stimme eines Ich, die ebenso spontan und unmittelbar wie auch zögernd, manchmal hart und apodiktisch wirkt und die im Lauf der Jahre zunehmend brüchiger und fragiler wird. In ihrer Poetik der 'Übergängigkeit' von Kunst und Leben eröffnet sich Bachmann einen Experimentier- und Erfahrungsraum für eine Existenz "senza casa" |
URL: | Inhaltstext: http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=eb70720782404e24a1921165048e7266&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |
| Rezension: https://www.perlentaucher.de/buch/ingeborg-bachmann/senza-casa.html |
Sprache: | ger |
RVK-Notation: | GN 2946  |
K10plus-PPN: | 1866280716 |
Verknüpfungen: | → Übergeordnete Aufnahme |
978-3-518-43157-3
"Senza casa" / Bachmann, Ingeborg [VerfasserIn]; 2024
69267927