Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Status: bestellen
> Bestellen/Vormerken
Verfasst von:Kappas, Martin [VerfasserIn]   i
Titel:Klimatologie
Titelzusatz:Klimaforschung im 21. Jahrhundert - Herausforderung für Natur- und Sozialwissenschaften
Verf.angabe:Martin Kappas
Ausgabe:2. Auflage
Verlagsort:Berlin ; [Heidelberg]
Verlag:Springer Spektrum
E-Jahr:2024
Jahr:[2024]
Umfang:XXVI, 542 Seiten
Illustrationen:Illustrationen, Diagramme, Karten
Gesamttitel/Reihe:Lehrbuch
Fussnoten:Interessenniveau: 05, Tertiary education: For tertiary education typically in universities and colleges of higher education, equivalent to UNESCO's ISCED Levels 5-7. (05) ; Literaturverzeichnis: Seite 507-524
ISBN:978-3-662-62104-2
Abstract:Klimaforschung - Einführung in eine "Mega-Science" Die zweite Auflage des Lehrbuchs zur Einführung in die Klimatologie greift die Entwicklung als globale "Erd-Systemwissenschaft" auf. Sie ist hoch interdisziplinär, extrem problemgetrieben und zunehmend in internationale Zusammenhänge eingebettet. Naturwissenschaftliche Untersuchungen verbinden sich hier mit gesellschaftswissenschaftlichen Fragestellungen und Grundlagenforschung mit politischen Rahmensetzungen. Das Werk besteht aus drei miteinander vernetzten Teilen: I: Klimatologie als WissenschaftII: Klimawandel und Global ChangeIII: Wechselwirkungen: Klima - Mensch, Gesellschaft und Politik Dieses Buch liefert neue Einsichten zu Zusammenhängen im Bereich Erdsystemforschung und stellt das Konzept des "Anthropozäns" vor, welches die Anerkennung einer radikal veränderten Mensch-Umwelt-Beziehung in den Vordergrund gerückt hat. Der Fokus der Neuauflage liegt auf den Verbindungen zwischen verschiedenen sozialen und ökologischen Prozessen und greift dabei auf die aktuellen Reports des IPCC zurück. Es ermöglicht Lesern Wissen über die ökologischen und menschlichen Aspekte des globalen Wandels aufzubauen und Lösungen für eine nachhaltige Entwicklung zu finden. Anders als bisherige Lehrbücher der Klimatologie geht das Werk sehr ausführlich auf das hoch aktuelle Themenfeld "Global Change" ein und verdeutlicht die gesellschaftliche Relevanz der Klimaforschung. Zahlreiche Abbildungen zeigen komplexe Klimaphänomene, aber auch internationale Forschungsnetzwerke und politische Strukturen auf. Dieses Buch sticht durch seinen interdisziplinären Ansatz hervor und wird insbesondere Forscher ansprechen, die sich für Themen im Bereich Globaler Umweltwandel interessieren. Es eröffnet neue Perspektiven auf die Zusammenhänge von Klima, Ozean, Waldbedeckung und Landnutzung sowie die Veränderung dieser Bereiche im Erdsystem. Leser gewinnen einen Überblick über die komplexen Forschungsstrukturen (Future Earth) und das Weltklimaprogramm
URL:Inhaltsverzeichnis: http://www.gbv.de/dms/weimar/toc/1892818752_toc.pdf
 Cover: https://www.dietmardreier.de/annot/564C42696D677C7C393738333636323632313034327C7C434F50.jpg?sq=9
Schlagwörter:(s)Klimatologie   i
Dokumenttyp:Lehrbuch
Sprache:ger
Bibliogr. Hinweis:Erscheint auch als : Online-Ausgabe: Kappas, Martin, 1961 - : Klimatologie. - 2. Auflage. - Berlin : Springer Spektrum, 2024. - 1 Online-Ressource (XXVI, 542 Seiten, 109 Abb., 104 Abb. in Farbe)
RVK-Notation:RB 10423   i
Sach-SW:Meteorologie und Klimatologie(Klimaforschung)
 Meteorology & climatology
 NATURE / Environmental Conservation & Protection
 SCIENCE / Biotechnology
 SCIENCE / Earth Sciences / General
 SCIENCE / Environmental Science
K10plus-PPN:1892818752
Exemplare:

SignaturQRStandortStatus
UBN/UT 8700 K17(2)QR-CodeZweigstelle Neuenheim / Freihandbereich Monographien3D-Planbestellbar
Mediennummer: 10729888

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/69267965   QR-Code
zum Seitenanfang