Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Standort: ---
Exemplare: ---
 Online-Ressource
Verfasst von:Richter, Peggy [VerfasserIn]   i
 Schlieter, Hannes [VerfasserIn]   i
Titel:Patientenpfade in der integrierten Versorgung
Titelzusatz:Praxishandbuch für die erfolgreiche Entwicklung und digitale Implementierung
Verf.angabe:von Peggy Richter, Hannes Schlieter
Verlagsort:Wiesbaden
 Wiesbaden
Verlag:Springer Fachmedien Wiesbaden
 Imprint: Springer Gabler
E-Jahr:2024
Jahr:2024.
 2024.
Umfang:1 Online-Ressource(VII, 169 S. 25 Abb., 23 Abb. in Farbe.)
ISBN:978-3-658-44986-5
Abstract:-- Einleitung. -- Grundlagen und Anwendungsszenarien. -- Entwicklung von Patientenpfaden. -- Implementierung und Digitalisierung von Patientenpfaden. -- Evaluation von Patientenpfaden. -- Zusammenfassung und Ausblick.
 Dieses Praxishandbuch vermittelt das grundlegende Wissen zur erfolgreichen Entwicklung, Implementierung, Nutzung und Evaluation von Patientenpfaden in Gesundheitseinrichtungen und integrierten Gesundheitsnetzen. Es zeigt auf, wie Patientenpfade als evidenzbasiertes Werkzeug zur Harmonisierung, Standardisierung und Steuerung von Versorgungsabläufen genutzt werden können, wie sie das Qualitätsniveau und die Wirtschaftlichkeit sicherstellen und Patienten als mündige und informierte Partner des eigenen Versorgungsprozesses integrieren. Dabei werden aktuelle Entwicklungen der Praxis mit dem Stand der Wissenschaft und Erfahrungen aus nationalen und europäischen Initiativen der Pfadentwicklung und ‑anwendung verbunden. Eine praxisorientierte Anleitung – unterlegt mit Anwendungsbeispielen - gibt dem Leser konkrete Schritte und Techniken entlang des gesamten Lebenszyklus von Patientenpfaden an die Hand. Der Inhalt Grundlagen zum Pfadbegriff, Definition von Patientenpfaden und Abgrenzung zu verwandten Konzepten Positionierung von Patientenpfaden im Zusammenhang zu medizinischen Leitlinien, integrierter Versorgung und Patientenzentrierung Schritt-für-Schritt-Entwicklungsmethode entlang von fünf Phasen Optionen der Implementierung und Digitalisierung von Patientenpfaden, Übersicht zu Technologien und Standards Evaluation und kontinuierliche Verbesserung von Patientenpfaden Durchgehende Anwendungsbeispiele „Patientenpfade in onkologischen Versorgungsnetzwerken“ inklusive Erfahrungen aus europäischen Projekten Die Zielgruppen Das Buch richtet sich an alle interessierten Akteure des Gesundheitswesens, die Versorgungsnetzwerke und -prozesse mit Patientenpfaden gestalten und weiterentwickeln möchten. Dazu zählen insbesondere leitende Ärzte, Netzwerk- und Klinikmanager sowie -Qualitätsverantwortliche, pflegerisches Fachpersonal, Gesundheitsmanager Systementwickler. Die Autoren Dr. rer. pol. Peggy Richter forscht und lehrt als Postdoktorandin in der Forschungsgruppe Digital Health an der Technischen Universität Dresden. Ihr Forschungs- und Arbeitsschwerpunkt liegt auf der patientenzentrierten Gestaltung von Informationssystemen im Gesundheitswesen. Dr. rer. pol. Hannes Schlieter leitet die Forschungsgruppe Digital Health an der Technischen Universität Dresden. Er forscht und lehrt im Bereich der Wirtschaftsinformatik, insb. Systementwicklung im Gesundheitswesen und publiziert regelmäßig zur Pfadentwicklung und -implementierung.
DOI:doi:10.1007/978-3-658-44986-5
URL:Resolving-System: https://doi.org/10.1007/978-3-658-44986-5
 DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-44986-5
Datenträger:Online-Ressource
Sprache:ger
Bibliogr. Hinweis:Erscheint auch als : Druck-Ausgabe
Sach-SW:Klinische Behandlungspfade
 Pfade integrierte Versorgung
 Gesundheitsnetzwerke
 Patientenzentrierte Gesundheitsversorgung
 Digitalisierte Pfade
 Patientenpfad
 Medizinische Leitlinien
 Integrierte Versorgung
 Patientenzentrierung
 Modellierung von Patientenpfaden
 Implementierung
 Digitale Pfadsysteme
 Evaluation
 Pfadevaluation
 Leitlinienumsetzung
K10plus-PPN:1907092536
 
 
Lokale URL UB: Zum Volltext

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/69268092   QR-Code
zum Seitenanfang