Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Status: Bibliographieeintrag

Verfügbarkeit
Standort: ---
Exemplare: ---
heiBIB
 Online-Ressource
Verfasst von:Küllenberg, Janna [VerfasserIn]   i
 Haun, Markus W. [VerfasserIn]   i
 Schweitzer, Jochen [VerfasserIn]   i
Titel:Zwischen Allparteilichkeit und Positionierung
Titelzusatz:eine Querschnittsbefragung zum gesellschaftspolitischen Engagement in einem systemischen Verband
Verf.angabe:Janna K. Küllenberg, Markus W. Haun und Jochen Schweitzer
E-Jahr:2023
Jahr:Jun 2023
Umfang:18 S.
Illustrationen:Illustrationen
Fussnoten:Gesehen am 30.10.2024
Weitere Titel:Titel der englischsprachigen Zusammenfassung: Between all-partiality and positioning. A cross-sectional survey on socio-political engagement in a systemic association
Schrift/Sprache:Text deutsch, Sprache der Zusammenfassungen: Deutsch und Englisch
Titel Quelle:Enthalten in: Kontext
Ort Quelle:Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, 2007
Jahr Quelle:2023
Band/Heft Quelle:54(2023), 2 vom: Juni, Seite 126-143
ISSN Quelle:2196-7997
Abstract:Was erhoffen sich Mitglieder eines systemischen Verbandes von dessen gesellschaftspolitischem Engagement? Beispielhaft machten 260 Mitglieder der DGSF in einer Querschnittsbefragung Angaben zu ihrer Wahrnehmung und ihren Erwartungen an die DGSF als gesellschaftspolitischen Akteur, den für sie bedeutsamen gesellschaftspolitischen Themen, Zielen und Handlungsfeldern sowie zu ihrem eigenen Engagement. Die Daten wurden deskriptiv ausgewertet. Freitextfelder wurden inhaltsanalytisch aufbereitet. Deutlich bejaht wurde der Wunsch, dass sich die DGSF gesellschaftspolitisch engagieren sollte, mit Stellungnahmen in der Öffentlichkeit und durch die weitere Schaffung interner Diskussionsmöglichkeiten. Fünf große Themen wurden von den Befragten an den Verband herangetragen (»Big Five«): Soziale Gerechtigkeit (mit den beiden Aspekten Anerkennungs- und Verteilungsgerechtigkeit), Ökologie, Rassismus und Extremismus, Migrations- und Asylpolitik sowie Bedrohung der Demokratie. Dazu, wie man sich engagieren möchte, waren die Meinungen uneinheitlich, zuweilen widersprüchlich und meist wenig präzise. Festhalten ließ sich aber, dass die Themen nicht zu weit entfernt von den Kompetenzfeldern der DGSF liegen und mit eigener fachlicher Kompetenz untermauert werden sollten. Das Engagement sollte nicht allzu parteilich und nicht zu aktionsorientiert, nicht spaltend, sondern eher diskursiv-abwägend, wertschätzend sein. Das Potenzial zu noch stärkerer Beteiligung ist unter Mitgliedern und Noch-Nicht Mitgliedern vorhanden, jedoch will das Mitglied dazu persönlich eingeladen werden. Die Ergebnisse deuten auf eine gewisse Diskrepanz in der Einschätzung des Verbandes als gesellschaftspolitischer Akteur durch die Mitglieder hin. Einerseits sprachen sie sich klar für eine überparteiliche Haltung aus. Andererseits befürworteten sie die Positionierung des Verbandes zu gesellschaftspolitischen Themen.
DOI:doi:10.13109/kont.2023.54.2.126
URL:Bitte beachten Sie: Dies ist ein Bibliographieeintrag. Ein Volltextzugriff für Mitglieder der Universität besteht hier nur, falls für die entsprechende Zeitschrift/den entsprechenden Sammelband ein Abonnement besteht oder es sich um einen OpenAccess-Titel handelt.

Volltext: https://doi.org/10.13109/kont.2023.54.2.126
 Volltext: https://www.vr-elibrary.de/doi/10.13109/kont.2023.54.2.126
 DOI: https://doi.org/10.13109/kont.2023.54.2.126
Datenträger:Online-Ressource
Sprache:ger
Sach-SW:Befragung
 Gesellschaftspolitik
 Systemische Therapie
K10plus-PPN:1907203680
Verknüpfungen:→ Zeitschrift

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/69268614   QR-Code
zum Seitenanfang