| Online-Ressource |
Titel: | Die gute Kapitalgesellschaft |
Mitwirkende: | Rentsch, Bettina [HerausgeberIn]  |
| Weller, Marc-Philippe [HerausgeberIn]  |
Verf.angabe: | Bettina Rentsch, Marc-Philippe Weller (Hrsg.) |
Ausgabe: | 1. Auflage |
Verlagsort: | Baden-Baden |
Verlag: | Nomos Verlagsgesellschaft |
Jahr: | 2024 |
Umfang: | 1 Online-Ressource (255 Seiten) |
Gesamttitel/Reihe: | Deutsches, Europäisches und Vergleichendes Wirtschaftsrecht ; Band 138 |
| Nomos eLibrary : Open Access |
ISBN: | 978-3-7489-4551-2 |
Abstract: | „The Social Responsibility of Business is to Increase its Profits” titelt der US-amerikanische Ökonom Milton Friedman 1970. Der Zweck einer Kapitalgesellschaft erschöpft sich danach in der wohlfahrtsmaximierenden Interessenaggregation. Gesamtgesellschaftliche Ziele sind im Kapitalgesellschaftsrecht danach fehl am Platz. Jüngere Entwicklungen strafen diese Unterstellung Lügen. Unternehmen werden nicht nur durch Regulierung als gesellschaftspolitische Akteure in die Pflicht genommen, sondern wollen auch als solche sichtbar sein. Lassen sich Gesellschaftspolitik und Gesellschaftsrecht aber wirklich verbinden, und wo liegen die inneren und äußeren Grenzen dieser Symbiose? Der vorliegende Sammelband beleuchtet das Phänomen „Gute Kapitalgesellschaft“ aus soziologischer, rechtsdogmatischer und -vergleichender Perspektive. |
| „The Social Responsibility of Business is to increase its Profits". According to Milton Friedman, the purpose of a corporation is the welfare-maximizing aggregation of interests – not more. Broader social objectives, such as diversity, sustainability, and other, are out of place in corporate law. Recent developments in corprporate legislature and activity give the lie to this assumption. Companies are not only held accountable as socio-political actors through regulation, but also take an active role in transforming society and business. Yet, do corporate policy and corporate law really work hand in hand, and where are the inner and outer limits of this symbiosis? This anthology examines the phenomenon of the "good corporation" from a sociological, doctrinal and comparative perspective. |
DOI: | doi:10.5771/9783748945512 |
URL: | kostenfrei: Verlag: https://www.nomos-elibrary.de/10.5771/9783748945512 |
| kostenfrei: Resolving-System: https://doi.org/10.5771/9783748945512 |
| Inhaltstext: http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=56b603ca861847d897c7961183111b19&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |
| Cover: https://www.dietmardreier.de/annot/564C42696D677C7C393738333735363031353638397C7C434F50.jpg?sq=6 |
| DOI: https://doi.org/10.5771/9783748945512 |
Datenträger: | Online-Ressource |
Dokumenttyp: | Aufsatzsammlung |
Sprache: | ger |
Bibliogr. Hinweis: | Erscheint auch als : Druck-Ausgabe: Die gute Kapitalgesellschaft. - 1. Auflage. - Baden-Baden : Nomos, 2024. - 255 Seiten |
Sach-SW: | Gesellschaftsrecht |
| Unternehmensrecht |
| CSR |
| Corporate Social Responsibility |
| ESG |
| Klimaklagen |
| Environment Social Governance |
K10plus-PPN: | 1907402357 |
Verknüpfungen: | → Übergeordnete Aufnahme, Artikel |
|
|
| |
Lokale URL UB: | Zum Volltext |
¬Die¬ gute Kapitalgesellschaft / Rentsch, Bettina [HerausgeberIn]; 2024 (Online-Ressource)