Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Status: entliehen (gesamte Vormerkungen: 0)
> Bestellen/Vormerken
Signatur: 2024 A 10316   QR-Code
Standort: Hauptbibliothek Altstadt / Freihandbereich Monograph  3D-Plan
Exemplare: siehe unten
Verfasst von:Heyden, Ulrich van der [VerfasserIn]   i
 Lange, P. Werner [VerfasserIn]   i
Titel:Mohren, Missionare und Moralisten
Titelzusatz:eine Streitschrift zum Umgang mit der kolonialen Vergangenheit Deutschlands
Verf.angabe:Ulrich van der Heyden ; mit einem Beitrag von P. Werner Lange
Verlagsort:Berlin
Verlag:verlag am park
E-Jahr:2024
Jahr:[2024]
Umfang:289 Seiten
Format:23 cm x 16 cm
Fussnoten:Literaturverzeichnis: Seite 286-289 ; Literaturverzeichnis: Seite 286-289
Weitere Titel:Rückentitel: Streitschrift
ISBN:978-3-89793-366-8
 3-89793-366-7
Abstract:Die alten Kolonien sind Geschichte, das Erbe wirkt jedoch unverändert nach, wie Ulrich van der Heyden zeigt. Der international renommierter Kolonialhistoriker lehrt an Universitäten auf mehreren Kontinenten und setzt sich immer wieder kritisch wie kundig mit der kolonialen Vergangenheit Deutschlands auseinander. Dabei polemisiert er gegen oberflächliche Vereinfachungen, gegen einen ideologisch motivierten Aktionismus, der auf Ignoranz, Unkenntnis und auch auf Intoleranz gründet. Er streitet gegen unsinnige, auf Unwissenheit fußende Namensänderungen auf Straßenschildern ebenso wie gegen fragwürdige Rückgabeforderungen vermeintlicher Raubkunst. Er tritt politisch geformten Narrativen entgegen, mit denen bestimmte Ziele verfolgt werden. Deshalb nennt van der Heyden sein Buch eine Streitschrift. Er fordert mehr Sachlichkeit und plädiert für unbedingt notwendiges Wissen beim Umgang mit der eigenen wie auch der Geschichte der einst von der Kolonialmacht Deutschland unterjochten Völker. Denn in der aktuellen Debatte dominieren Unwissenheit, Ahnungslosigkeit und Emotionen. Seine Texte, in denen er sich polemisch mit aktuellen Beispielen auseinandersetzt, sind hilfreich, um die Irrwege in der gegenwärtigen Diskussion zu erkennen.
URL:Cover: https://portal.dnb.de/opac/mvb/cover?isbn=978-3-89793-366-8
 Inhaltstext: http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=e88aa522ab6141c3bb3c17be293b5486&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm
 Inhaltsverzeichnis: https://d-nb.info/1328559351/04
Schlagwörter:(g)Deutschland   i / (s)Kolonialismus   i / (s)Postkolonialismus   i / (s)Vergangenheitsbewältigung   i / (s)Kollektives Gedächtnis   i / (s)Geschichtsbewusstsein   i
Sprache:ger
RVK-Notation:NQ 9400   i
 LB 53015   i
 NQ 9200   i
K10plus-PPN:1888776366
Exemplare:

SignaturQRStandortStatus
2024 A 10316QR-CodeHauptbibliothek Altstadt / Freihandbereich Monographien3D-Planentliehen bis 21.01.2026 (gesamte Vormerkungen: 0)
Mediennummer: 10732435

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/69269150   QR-Code
zum Seitenanfang