Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Status: Bibliographieeintrag

Verfügbarkeit
Standort: ---
Exemplare: ---
heiBIB
 Online-Ressource
Verfasst von:Guhra, Michael [VerfasserIn]   i
 Kreisel, S. H. [VerfasserIn]   i
 Zilles-Wegner, David [VerfasserIn]   i
 Sartorius, Alexander [VerfasserIn]   i
 Sappok, T. [VerfasserIn]   i
 Freundlieb, Nils [VerfasserIn]   i
Titel:Elektrokonvulsionstherapie bei Menschen mit Intelligenzminderung
Titelzusatz:Übersichten
Verf.angabe:M. Guhra, S.H. Kreisel, D. Zilles-Wegner, A. Sartorius, T. Sappok, N. Freundlieb
Jahr:2024
Umfang:10 S.
Fussnoten:Online veröffentlicht: 21. August 2024 ; Gesehen am 04.11.2024
Schrift/Sprache:Sprache der Zusammenfassungen: Deutsch und Englisch
Titel Quelle:Enthalten in: Der Nervenarzt
Ort Quelle:Berlin : Springer, 1996
Jahr Quelle:2024
Band/Heft Quelle:(2024), Seite 1-10
ISSN Quelle:1433-0407
Abstract:Die Elektrokonvulsionstherapie (EKT) ist eine hochwirksame Behandlungsoption bei schweren psychischen Erkrankungen. Für Menschen mit Intelligenzminderung (IM) sind die Zugangswege zur EKT bis heute erschwert, obwohl sie mindestens so häufig wie die Normalbevölkerung an psychischen Erkrankungen leiden. Im Rahmen einer systematischen Literaturrecherche und anhand eines Fallberichtes wird die wissenschaftliche Grundlage für eine EKT-Behandlung von Menschen mit IM dargestellt. Insgesamt wurden 100 Artikel mit 208 Fallberichten recherchiert und ausgewertet. Zusammengefasst sprechen diese für eine mindestens gleich gute Wirkung und ähnliche Nebenwirkungsrate im Vergleich zur Behandlung von Personen ohne IM. Neben schweren affektiven und psychotischen Störungen werden vor allem katatone Syndrome bei Menschen mit IM erfolgreich mit EKT behandelt. Eine EKT kann dabei die Lebensqualität der Patient:innen bessern und stellt nicht selten eine lebensrettende Behandlung dar. Die Rückfallprophylaxe sollte möglichst früh im Therapieprozess eingeplant werden. Leichtere Zugangsbedingungen zu einer EKT-Behandlung für Menschen mit IM zu schaffen, entspricht der wissenschaftlichen Datenlage und auch dem Recht auf eine gleichwertige Behandlung gemäß der UN-Behindertenrechtskonvention Artikel 25.
DOI:doi:10.1007/s00115-024-01713-6
URL:Bitte beachten Sie: Dies ist ein Bibliographieeintrag. Ein Volltextzugriff für Mitglieder der Universität besteht hier nur, falls für die entsprechende Zeitschrift/den entsprechenden Sammelband ein Abonnement besteht oder es sich um einen OpenAccess-Titel handelt.

kostenfrei: Volltext: https://doi.org/10.1007/s00115-024-01713-6
 DOI: https://doi.org/10.1007/s00115-024-01713-6
Datenträger:Online-Ressource
Sprache:ger
Sach-SW:Autism spectrum disorder
 Autismusspektrumstörungen
 Catatonia
 Electroconvulsive therapy
 Elektrokonvulsionstherapie
 Intellectual disability
 Intelligenzminderung
 Katatonie
 Mental disorder
 Psychische Störung
K10plus-PPN:1907450890
Verknüpfungen:→ Zeitschrift

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/69269303   QR-Code
zum Seitenanfang