Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Status: ausleihbar
Signatur: 2024 A 9521   QR-Code
Standort: Hauptbibliothek Altstadt / Freihandbereich Monograph  3D-Plan
Exemplare: siehe unten
Verfasst von:Hermes, Svenja [VerfasserIn]   i
Titel:„Es kommt immer auf die Aufgabe an.“
Titelzusatz:eine aspektorientierte, quantitative Explorationsstudie zu Deutschschulbüchern der Sekundarstufen I und II
Mitwirkende:Merten, Stephan [AkademischeR BetreuerIn]   i
 Turgay, Katharina [AkademischeR BetreuerIn]   i
Institutionen:Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau [Grad-verleihende Institution]   i
Verf.angabe:Svenja Hermes
Verlagsort:Trier
Verlag:WVT Wissenschaftlicher Verlag Trier
E-Jahr:2024
Jahr:[2024]
Umfang:350 Seiten
Illustrationen:Illustrationen, Diagramme
Format:21 cm x 14.8 cm, 588 g
Gesamttitel/Reihe:KOLA Koblenz-Landauer Studien zu Geistes-, Kultur- und Bildungswissenschaften ; Band 37
Fussnoten:Literaturverzeichnis: Seite 327-350
Hochschulschrift:Dissertation, Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau, 2023
ISBN:978-3-98940-027-6
 3-98940-027-4
Abstract:Schulbücher und ihre Aufgaben sind nicht aus dem Deutschunterricht wegzudenken. Sie dienen einerseits Lehrenden zur Unterrichtsgestaltung und sollen andererseits Lernende in ihrer Kompetenz- und Wissensentwicklung fördern. Dabei spiegeln sich in Schulbüchern und ihren Aufgaben bildungspolitische Vorgaben und didaktische Erkenntnisse wider, die Lehr-Lernprozesse beeinflussen und als Indikatoren für erfolgreiche Lernprozesse angesehen werden. Die Perspektive der Lernenden fand allerdings bislang in der fachdidaktischen Schulbuch- und Aufgabenforschung kaum Beachtung. Daher beschäftigt sich dieses Buch im Rahmen einer quantitativen, empirischen Explorationsstudie hauptsächlich mit der Frage, wie fachdidaktische Erkenntnisse zu lernunterstützenden Merkmalen von Deutschschulbuchaufgaben von Lernenden selbst beurteilt werden. Dafür werden die Ergebnisse der eigens entwickelten und durchgeführten Fragebogenstudie unter mehr als 1.000 Lernenden der Klassenstufen 5 bis 13 in Rheinland-Pfalz mit den Resultaten der darauf abgestimmten und selbständig durchgeführten Analyse der von den Lernenden beurteilten und genutzten Deutschschulbuchaufgaben verglichen. Die Wahrnehmung der Schulbuchaufgaben seitens der Lernenden wird dem in der fachdidaktischen Analyse herausgearbeiteten Potenzial der Aufgaben gegenübergestellt. Als dritte Perspektive wird die ergänzend durchgeführte Lehrendenbefragung exkursartig einbezogen. Übereinstimmungen und Diskrepanzen zwischen den aus den drei beschriebenen Perspektiven gewonnenen Ergebnissen zu Deutschschulbuchaufgaben werden dargelegt und besprochen, um anhand der Aussagen Lernender im Kontrast zu den weiteren Ergebnissen Bedürfnisse dieser Zielgruppe herauszuarbeiten, die künftig einer lernendenzentrierten Weiterentwicklung von Schulbuchaufgaben und der Gestaltung des Deutschunterrichts selbst dienlich sein können.
URL:Inhaltsverzeichnis: https://d-nb.info/132946429X/04
Schlagwörter:(s)Deutschunterricht   i / (s)Sekundarstufe   i / (s)Schulbuch   i / (s)Aufgabenanalyse   i
 (g)Deutschland   i / (s)Bildungswesen   i / (s)Schulbuch   i / (s)Curriculum   i / (s)Sekundarstufe 1   i / (s)Sekundarstufe 2   i / (s)Deutschunterricht   i / (s)Lernen   i / (s)Wissensvermittlung   i / (s)Aufgabenanalyse   i / (s)Bildungspolitik   i
Dokumenttyp:Hochschulschrift
Sprache:ger
RVK-Notation:GB 2946   i
 GB 2918   i
K10plus-PPN:188996963X
Verknüpfungen:→ Übergeordnete Aufnahme
Exemplare:

SignaturQRStandortStatus
2024 A 9521QR-CodeHauptbibliothek Altstadt / Freihandbereich Monographien3D-Planausleihbar
Mediennummer: 10731526

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/69269367   QR-Code
zum Seitenanfang