Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Status: Bibliographieeintrag

Verfügbarkeit
Standort: ---
Exemplare: ---
heiBIB
 Online-Ressource
Verfasst von:Laue, Fabian [VerfasserIn]   i
 Matthes, Gerrit [VerfasserIn]   i
 Ahnert, Tobias [VerfasserIn]   i
 Baacke, Markus [VerfasserIn]   i
 Bieler, Dan [VerfasserIn]   i
 Caspers, Michael [VerfasserIn]   i
 Clemens, Valentin [VerfasserIn]   i
 Fröhlich, Matthias [VerfasserIn]   i
 Großner, Tobias [VerfasserIn]   i
 Hackenberg, Lisa [VerfasserIn]   i
 Hagebusch, Paul [VerfasserIn]   i
 Hartensuer, René [VerfasserIn]   i
 Jensen, Kai Oliver [VerfasserIn]   i
 Keß, Annette [VerfasserIn]   i
 Kleber, Christian [VerfasserIn]   i
 Nohl, André [VerfasserIn]   i
 Özkurtul, Orkun [VerfasserIn]   i
 Paffrath, Thomas [VerfasserIn]   i
 Pedersen, Vera [VerfasserIn]   i
 Pfläging, Tristan [VerfasserIn]   i
 Schweigkofler, Uwe [VerfasserIn]   i
 Sprengel, Kai [VerfasserIn]   i
 Störmann, Philipp [VerfasserIn]   i
 Trentzsch, Heiko [VerfasserIn]   i
 Waydhas, Christian [VerfasserIn]   i
 Lefering, Rolf [VerfasserIn]   i
Titel:Untersuchung von Schockraumalarmierungskriterien basierend auf dem Unfallhergang
Titelzusatz:Ergebnisse einer Multizenterstudie : Originalien
Verf.angabe:Fabian Laue, Gerrit Matthes, Tobias Ahnert, Markus Baacke, Dan Bieler, Michael Caspers, Valentin Clemens, Matthias Fröhlich, Tobias Großner, Lisa Hackenberg, Paul Hagebusch, René Hartensuer, Kai Oliver Jensen, Annette Keß, Christian Kleber, André Nohl, Orkun Özkurtul, Thomas Paffrath, Vera Pedersen, Tristan Pfläging, Uwe Schweigkofler, Kai Sprengel, Philipp Störmann, Heiko Trentzsch, Christian Waydhas, Rolf Lefering, NIS-Trauma TAcTIC study group
Jahr:2024
Umfang:9 S.
Fussnoten:Online veröffentlicht: 05. August 2024 ; Mitglieder der NIS-Trauma TAcTIC study group sind: Fabian Laue, Gerrit Matthes C, Tobias Ahnert, Markus Baacke, Dan Bieler, Michael Caspers, Valentin Clemens, Matthias Fröhlich, Tobias Großner, Lisa Hackenberg, Paul Hagebusch, René Hartensuer, Kai Oliver Jensen, Annette Keß, Christian Kleber, André Nohl, Orkun Özkurtul, Thomas Paffrath, Vera Pedersen, Tristan Pfläging, Uwe Schweigkofler, Kai Sprengel, Philipp Störmann, Heiko Trentzsch, Christian Waydhas, Rolf Lefering sowie Lars Becker, Sascha Flohe, Stefan Huber-Wagner, Oliver Kamp, Marion Laumann, Carsten Mand, Frithjof Wagner, Bernd Wohlrath ; Gesehen am 05.11.2024
Schrift/Sprache:Sprache der Zusammenfassungen: Deutsch und Englisch
Titel Quelle:Enthalten in: Notfall & Rettungsmedizin
Ort Quelle:Berlin : Springer, 1997
Jahr Quelle:2024
Band/Heft Quelle:(2024), Seite 1-9
ISSN Quelle:1436-0578
Abstract:Die Bereitstellung spezialisierter Schockraumteams zur primären Schwerverletztenversorgung ist nach heutigem Standard auch unter Inkaufnahme eines hohen Ressourcenaufwandes obligat. Insbesondere die Nutzung von Alarmierungskriterien nach dem Unfallhergang führt vermehrt zur Übertriage. Ziel der Studie ist die Bewertung von Kriterien nach dem Unfallhergang hinsichtlich ihrer Eignung für eine bedarfsgerechte Schockraumalarmierung.
DOI:doi:10.1007/s10049-024-01384-5
URL:Bitte beachten Sie: Dies ist ein Bibliographieeintrag. Ein Volltextzugriff für Mitglieder der Universität besteht hier nur, falls für die entsprechende Zeitschrift/den entsprechenden Sammelband ein Abonnement besteht oder es sich um einen OpenAccess-Titel handelt.

Volltext: https://doi.org/10.1007/s10049-024-01384-5
 Volltext: https://link.springer.com/article/10.1007/s10049-024-01384-5
 DOI: https://doi.org/10.1007/s10049-024-01384-5
Datenträger:Online-Ressource
Sprache:ger
Sach-SW:Course of accident
 Criteria for trauma team activation
 Guidelines
 Leitlinie
 Schockraumalarmierung
 Schockraumalarmierungskriterien
 Trauma team activation
 Triage
 Unfallhergang
K10plus-PPN:190758076X
Verknüpfungen:→ Zeitschrift

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/69269634   QR-Code
zum Seitenanfang