Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Standort: ---
Exemplare: ---
 Online-Ressource
Verfasst von:Karpinski, Ksymena [VerfasserIn]   i
Titel:Psychologische Sicherheit und Mentale Gesundheit
Titelzusatz:Eine quantitative Untersuchung bei Erwerbstätigen aus dem deutschsprachigen Raum
Verf.angabe:Ksymena Karpinski
Verlagsort:Wiesbaden
Verlag:Springer
E-Jahr:2024
Jahr:2024.
Umfang:1 Online-Ressource (XXII, 132 S. 24 Abb., 23 Abb. in Farbe.)
Gesamttitel/Reihe:BestMasters
Hochschulschrift:Masterarbeit, Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, 2024
ISBN:978-3-658-46261-1
Abstract:Einleitung -- Theoretische Grundlagen -- Methoden -- Ergebnisse -- Diskussion -- Literaturverzeichnis.
 Ksymena Karpinski zeigt anhand ihrer quantitativen Untersuchung des Zusammenhangs zwischen psychologischer Sicherheit und mentaler Gesundheit bei Erwerbstätigen unter Berücksichtigung soziodemografischer und berufsbezogener Faktoren, dass die psychologische Sicherheit einen signifikanten Einfluss auf die mentale Gesundheit hat. Im Mittelpunkt steht die systematische Untersuchung dieses Zusammenhangs auf der Basis einer fundierten Definition zur psychologischen Sicherheit sowie zur mentalen Gesundheit, bestehend aus dem sozialen, eudämonistischen und hedonistischen Wohlbefinden sowie der allgemeinen Lebenszufriedenheit. Es handelt sich um die erste Untersuchung der Bedeutung der psychologischen Sicherheit für die mentale Gesundheit im deutschsprachigen Arbeits- und Organisationskontext. Die Arbeit unterstreicht anhand der theoretischen Grundlagen, dass ein Arbeitsumfeld, das die mentale Gesundheit fördert, nicht nur zum Wohlbefinden der Mitarbeitenden beiträgt, sondern auch die Produktivität steigert und dass die psychologische Sicherheit die Teamarbeit und die Freisetzung der Potentiale von Mitarbeitenden und Organisationen wesentlich fördert. Die Autorin Ksymena Karpinski ist freiberufliche Wirtschaftspsychologin, systemischer Coach mit den Schwerpunkten positive Selbstführung, mentale Gesundheit und nachhaltige Selbstveränderung und arbeitet darüber hinaus als Unternehmensentwicklerin eines DAX-Konzerns im Bereich Qualifizierung und Wissensmanagement.
DOI:doi:10.1007/978-3-658-46261-1
URL:Resolving-System: https://doi.org/10.1007/978-3-658-46261-1
 DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-46261-1
Datenträger:Online-Ressource
Dokumenttyp:Hochschulschrift
Sprache:ger
Bibliogr. Hinweis:Erscheint auch als : Druck-Ausgabe
K10plus-PPN:190759454X
 
 
Lokale URL UB: Zum Volltext

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/69269763   QR-Code
zum Seitenanfang