Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Standort: ---
Exemplare: ---
 Online-Ressource
Verfasst von:Schildgen, Frederik [VerfasserIn]   i
Titel:Konzernneutralität der globalen Mindestbesteuerung
Titelzusatz:Eine Untersuchung der OECD GloBE-Regeln auf Grundlage der Neuen Internalisierungstheorie
Verf.angabe:von Frederik Schildgen
Verlagsort:Wiesbaden
 Wiesbaden
Verlag:Springer Fachmedien Wiesbaden
 Imprint: Springer Gabler
E-Jahr:2024
Jahr:2024.
 2024.
Umfang:1 Online-Ressource(XXIX, 367 S. 16 Abb., 9 Abb. in Farbe.)
Gesamttitel/Reihe:Forschungsreihe Rechnungslegung und Steuern
Hochschulschrift:Dissertation, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, 2024
ISBN:978-3-658-46336-6
Abstract:Problemstellung -- Abgrenzung des Untersuchungsgegenstands -- Normative Grundlagen -- Herleitung des Maßstabs der Unternehmensneutralität -- Grundlegendes zur Konkretisierung der Konzernneutralität -- Das unternehmerische Problem in der Neuen Internalisierungstheorie -- Konzernspezifische Steuerwirkungen -- Status quo (ante) der Konzernneutralität -- Mindestbesteuerung als Auffangregel des internationalen Besteuerungssystems -- Konkrete Ausgestaltung durch die GloBE-Regeln -- Konzernneutralität der GloBE-Regeln -- Thesen: Normative Fundierung -- Thesen: Betriebswirtschaftliche Fundierung der Konzernneutralität -- Thesen: Status quo (ante) der Konzernneutralität -- Thesen: Konzernneutralität der Mindestbesteuerung.
 Die Regeln zur globalen Mindeststeuer sollen eine weltweite Mindestbesteuerung von Konzerneinkünften etablieren. Diese sind ein international auf Ebene des OECD/G20 Inclusive Framework on BEPS abgestimmtes Regelwerk (Global Anti-Base Erosion [GloBE]-Regeln). Frederik Schildgen untersucht die GloBE-Regeln im Hinblick auf eine Konzernneutralität der Besteuerung. Soweit Entscheidungen im Konzern durch die Besteuerung beeinflusst werden, ist diese nicht neutral. Basierend auf der (Neuen) Internalisierungstheorie werden zunächst die fehlende Neutralität des internationalen Steuersystems vor Einführung der globalen Mindeststeuer und mögliche Verbesserungen durch die Einführung der Mindeststeuer eingeordnet. Im Anschluss werden Entscheidungsverzerrungen durch die GloBE-Regeln untersucht. Darauf aufbauend werden Verbesserungsvorschläge abgeleitet. Der Autor Frederik Schildgen ist Steuerberater in Köln. Zuvor war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Steuerrecht der Universität zu Köln.
DOI:doi:10.1007/978-3-658-46336-6
URL:Resolving-System: https://doi.org/10.1007/978-3-658-46336-6
 DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-46336-6
Schlagwörter:(s)Multinationales Unternehmen   i / (s)Mindestbesteuerung   i / (s)Steuerneutralität   i
Datenträger:Online-Ressource
Dokumenttyp:Hochschulschrift
Sprache:ger
Bibliogr. Hinweis:Erscheint auch als : Druck-Ausgabe
 Erscheint auch als : Druck-Ausgabe: Schildgen, Frederik: Konzernneutralität der globalen Mindestbesteuerung. - Wiesbaden : Springer Gabler, 2024. - XXIX, 367 Seiten
Sach-SW:Betriebswirtschaftliche Steuerlehe
 OECD
 Pillar 2
 GloBE
 Internationale Mindeststeuer
 Konzernbesteuerung
K10plus-PPN:1907594779
 
 
Lokale URL UB: Zum Volltext

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/69269779   QR-Code
zum Seitenanfang