Verfasst von: | Nicolai, Florian [VerfasserIn]  |
Titel: | Das Internet der Dinge und das Strafrecht |
Titelzusatz: | Herausforderungen vernetzter Geräte für das materielle Strafrecht und das Strafprozessrecht |
Institutionen: | Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg [Grad-verleihende Institution]  |
Verf.angabe: | von Florian Nicolai |
Verlagsort: | Berlin |
Verlag: | Duncker & Humblot |
E-Jahr: | 2024 |
Jahr: | [2024] |
Umfang: | 408 Seiten |
Format: | 23.3 cm x 15.7 cm, 622 g |
Gesamttitel/Reihe: | Strafrechtliche Abhandlungen ; Neue Folge, Band 321 |
Fussnoten: | Literaturverzeichnis: Seite 371-406 ; Interessenniveau: 01, General/adult: For a non-specialist or 'popular' adult audience. (01) |
Hochschulschrift: | Dissertation, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, 2023 |
ISBN: | 978-3-428-19056-0 |
| 3-428-19056-4 |
Bestellnr.: | 19056 |
Abstract: | Die Konnektivität des Alltags durch das Internet der Dinge führt zu einer Steigerung von Sicherheit, Komfort, Effizienz und Nachhaltigkeit. Vernetzte Fahrzeuge (SmartCar), Haushaltsgeräte (SmartHome) oder medizinische Geräte (MedicalIoT) bergen indes auch Herausforderungen für das Strafrecht und das Strafprozessrecht. Nach Darstellung rechtstatsächlicher Grundlagen wird in materieller Hinsicht ausgeführt, warum aufgrund technischen Fortschritts und bisweilen unzulänglich ausgestalteter Strafnormen auf gegenwärtiges und zukünftiges Unrecht de lege lata nicht umfassend reagiert werden kann. In prozessualer Hinsicht wird erörtert, warum für technische Ermittlungsansätze mithilfe des Internets der Dinge in vielen Fällen keine Ermittlungsmaßnahme der StPO anwendbar ist und inwieweit solche Ermittlungen mit übergeordneten Grundsätzen wie bspw. dem Schutz des Kernbereichs höchstpersönlicher Lebensgestaltung oder der Selbstbelastungsfreiheit kollidieren."The Internet of Things and the Criminal Law. Challenges Smart Devices Pose to both Substantive Criminal Law and Criminal Procedural Law": The interconnectedness of everyday life via the Internet of Things poses new challenges to both substantive criminal law and criminal procedural law. This study addresses, from a substantive law perspective, the question of how criminal law can protect data and devices within the Internet of Things. From a procedural standpoint, it discusses the extent to which technically feasible investigative measures utilizing data and devices of the Internet of Things are admissible |
URL: | Cover: https://www.dietmardreier.de/annot/564C42696D677C7C393738333432383139303536307C7C434F50.jpg?sq=1 |
| Inhaltsverzeichnis: https://d-nb.info/133133585X/04 |
Schlagwörter: | (g)Deutschland / (s)Strafrecht / (s)Strafverfahrensrecht / (s)Internet der Dinge / (s)Telekommunikationsüberwachung  |
| (g)Deutschland / (s)Internet der Dinge / (s)Ausspähen von Daten / (s)Datenveränderung / (s)Computersabotage / (s)Datenschutzverstoß / (s)Strafbarkeit  |
| (g)Deutschland / (s)Internet der Dinge / (s)Telekommunikationsüberwachung / (s)Fernmeldegeheimnis / (s)Grundrecht auf Gewährleistung der Vertraulichkeit und Integrität informationstechnischer Systeme / (s)Aussagefreiheit / (s)Strafverfahrensrecht  |
Dokumenttyp: | Hochschulschrift |
Sprache: | ger |
Bibliogr. Hinweis: | Erscheint auch als : Online-Ausgabe: Nicolai, Florian, 1990 - : Das Internet der Dinge und das Strafrecht. - Berlin : Duncker & Humblot, 2024. - 1 Online-Ressource (408 Seiten) |
| Erscheint auch als : Online-Ausgabe: Nicolai, Florian, 1990 - : Das Internet der Dinge und das Strafrecht. - Berlin : Duncker & Humblot, 2024. - 1 Online-Ressource (408 Seiten) |
RVK-Notation: | PZ 3700  |
| PH 4940  |
| PH 3830  |
Sach-SW: | Criminal law & procedure |
| IT & Communications law |
| IT- und Kommunikationsrecht |
| LAW / Computer & Internet |
K10plus-PPN: | 1890751197 |
Verknüpfungen: | → Übergeordnete Aufnahme |
¬Das¬ Internet der Dinge und das Strafrecht / Nicolai, Florian [VerfasserIn]; [2024]