Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Status: Präsenznutzung
Signatur: H 1225   QR-Code
Standort: Bereichsbibl. Geschichts- / Musikwissenschaft
Exemplare: siehe unten
Titel:Verlorene Heimat
Titelzusatz:das Schicksal der Vertriebenen des Zweiten Weltkriegs
Mitwirkende:Bohr, Felix [HerausgeberIn]   i
 Grothe, Solveig [HerausgeberIn]   i
 Berger, Alois [MitwirkendeR]   i
Verf.angabe:Felix Bohr und Solveig Grothe (Hg.) ; mit Beiträgen von Alois Berger [und 17 weitere]
Ausgabe:1. Auflage
Verlagsort:München
Verlag:Deutsche Verlags-Anstalt
E-Jahr:2024
Jahr:[2024]
Umfang:235 Seiten
Illustrationen:Illustrationen, Karten
Format:21.5 cm x 13.5 cm, 397 g
ISBN:978-3-421-07040-1
 3-421-07040-7
Abstract:Das Schicksal deutscher Vertriebener aus Mittel- und Osteuropa nach 1945 Die Vertreibung über 14 Millionen Deutscher aus den einstigen Ostgebieten im Zuge des Zweiten Weltkriegs war die größte gewaltsame Bevölkerungsverschiebung in der europäischen Geschichte. Zahlreiche Menschen starben durch Kugeln oder Krankheiten; Familien wurden auf dem Weg in die unbekannte neue Heimat zerrissen. Wer überlebte, wagte unter widrigen Bedingungen den Neuanfang. Während ihre Integration in der BRD eine Erfolgsgeschichte wurde, blieb das Schicksal der Vertriebenen in der DDR ein Tabu. Viele packten bis zum Mauerbau abermals ihre Koffer und flohen erneut. Doch die Vertriebenen in beiden deutschen Staaten teilten die unverarbeiteten Traumata infolge der Flucht. SPIEGEL-Autoren und Historikerinnen zeigen, wie sie bis heute nachwirken und die Haltung vieler Deutscher gegenüber Migranten aus dem Nahen Osten oder Afrika prägen. Und sie machen klar, warum wir die dunkle Vorgeschichte der Zwangsumsiedlungen kennen müssen, um deutsche Fluchtschicksale zu verstehen. Mit Zeitzeugenberichten und zahlreichen Abbildungen
URL:Inhaltstext: http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=78cf063264b74385b0a0bd6b08a7fd4e&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm
 Cover: https://www.dietmardreier.de/annot/564C42696D677C7C393738333432313037303430317C7C434F50.jpg?sq=4
 Inhaltsverzeichnis: https://d-nb.info/1324943440/04
Schlagwörter:(g)Deutsche Ostgebiete   i / (s)Vertreibung   i / (z)Geschichte   i
 (g)Deutschland   i / (s)Vertriebener   i / (s)Soziale Integration   i / (z)Geschichte   i
 (g)Deutschland   i / (s)Vertriebener   i / (s)Soziale Integration   i / (z)Geschichte   i
Dokumenttyp:Aufsatzsammlung
Sprache:ger
Bibliogr. Hinweis:Erscheint auch als : Online-Ausgabe: Verlorene Heimat. - Hamburg : SPIEGEL-Verlag Rudolf Augstein GmbH & Co. KG, 2023. - 1 Online-Ressource (146 Seiten)
RVK-Notation:NQ 5990   i
Sach-SW:Europäische Geschichte
 Flüchtlinge und politisches Asyl
 Geschichte
 Gesellschaft und Kultur, allgemein
 Gewalt, Intoleranz und Verfolgung in der Geschichte
 Soziale Integration & Assimilation
 Zweiter Weltkrieg
Zeit-SW:20. Jahrhundert (ca. 1900 bis ca. 1999)
K10plus-PPN:1885529317
Exemplare:

SignaturQRStandortStatus
H 1225QR-CodeBereichsbibl. Geschichts-+Kulturwis / MusikwissenschaftPräsenznutzung
Standort: Heimat(en). - Mediennummer: 46055409, Inventarnummer: MU-2400275

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/69275771   QR-Code
zum Seitenanfang