| Online-Ressource |
Verfasst von: | Semler, Sebastian Claudius [VerfasserIn]  |
| Boeker, Martin [VerfasserIn]  |
| Eils, Roland [VerfasserIn]  |
| Krefting, Dagmar [VerfasserIn]  |
| Loeffler, Markus [VerfasserIn]  |
| Bussmann, Jens [VerfasserIn]  |
| Wissing, Frank [VerfasserIn]  |
| Prokosch, Hans-Ulrich [VerfasserIn]  |
Titel: | Die Medizininformatik-Initiative im Überblick - Aufbau einer Gesundheitsforschungsdateninfrastruktur in Deutschland |
Verf.angabe: | Sebastian C. Semler, Martin Boeker, Roland Eils, Dagmar Krefting, Markus Loeffler, Jens Bussmann, Frank Wissing, Hans-Ulrich Prokosch |
E-Jahr: | 2024 |
Jahr: | 5. Juni 2024 |
Umfang: | 13 S. |
Illustrationen: | Illustrationen |
Fussnoten: | Gesehen am 25.11.2024 |
Schrift/Sprache: | Sprache der Zusammenfassungen: Deutsch und Englisch |
Titel Quelle: | Enthalten in: Bundesgesundheitsblatt, Gesundheitsforschung, Gesundheitsschutz |
Ort Quelle: | Berlin : Springer, 1997 |
Jahr Quelle: | 2024 |
Band/Heft Quelle: | 67(2024), 6, Seite 616-628 |
ISSN Quelle: | 1437-1588 |
Abstract: | Die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) 2016-2027 geförderte Medizininformatik-Initiative (MII) schafft erfolgreich Grundlagen für die datenbasierte Medizin in Deutschland. Zur Stärkung der Lehre, Aus- und Fortbildung im Bereich der Medizininformatik und zur Kompetenzverbesserung in den medizinischen Datenwissenschaften wurden im Rahmen dieser Förderung 51 neue Professuren, 21 wissenschaftliche Nachwuchsgruppen und verschiedene neue Studiengänge eingerichtet. Eine die gesamte Universitätsmedizin und ihre Partner umfassende gemeinsame dezentral föderierte Forschungsdateninfrastruktur wurde in Gestalt der Datenintegrationszentren (DIZ) an allen Standorten und dem Deutschen Forschungsdatenportal für Gesundheit (FDPG) als zentralem Zugangspunkt geschaffen. Für die Sekundärnutzung von Behandlungsdaten wurde ein modularer Kerndatensatz (KDS) definiert und unter konsequenter Nutzung internationaler Standards (z.B. FHIR, SNOMED CT, LOINC) implementiert. Als Rechtsgrundlage wurde eine behördlich genehmigte bundesweite breite Einwilligung (Broad Consent) eingeführt. Erste Datenausleitungen und Datennutzungsprojekte sind durchgeführt worden, eingebettet in eine übergeordnete Nutzungsordnung und standardisierte vertragliche Regelungen. Die Weiterentwicklung der MII-Gesundheitsforschungsdateninfrastrukturen im kooperativen Rahmen des Netzwerks Universitätsmedizin (NUM) bietet einen hervorragenden Ausgangspunkt für einen deutschen Beitrag zum kommenden Europäischen Gesundheitsdatenraum (EHDS), der Chancen für den Medizinforschungsstandort Deutschland eröffnet. |
DOI: | doi:10.1007/s00103-024-03887-5 |
URL: | Bitte beachten Sie: Dies ist ein Bibliographieeintrag. Ein Volltextzugriff für Mitglieder der Universität besteht hier nur, falls für die entsprechende Zeitschrift/den entsprechenden Sammelband ein Abonnement besteht oder es sich um einen OpenAccess-Titel handelt.
kostenfrei: Volltext: https://doi.org/10.1007/s00103-024-03887-5 |
| DOI: https://doi.org/10.1007/s00103-024-03887-5 |
Datenträger: | Online-Ressource |
Sprache: | ger |
Sach-SW: | Data use and access |
| Datennutzung und Datenzugang |
| Forschungsdateninfrastruktur |
| Medical informatics |
| Medizininformatik |
| Research data infrastructure |
| Secondary use of health data |
| Sekundärnutzung von Gesundheitsdaten |
| Standardisierung |
| Standardization |
K10plus-PPN: | 1909426423 |
Verknüpfungen: | → Zeitschrift |
¬Die¬ Medizininformatik-Initiative im Überblick - Aufbau einer Gesundheitsforschungsdateninfrastruktur in Deutschland / Semler, Sebastian Claudius [VerfasserIn]; 5. Juni 2024 (Online-Ressource)