Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Status: ausleihbar

HEDD-Bestellung möglich
> HEDD

> Subito
Signatur: 2024 A 9306   QR-Code
Standort: Hauptbibliothek Altstadt / Freihandbereich Monograph  3D-Plan
Exemplare: siehe unten
Titel:Landsynagogen in Franken
Titelzusatz:das Beispiel der jüdischen Gemeinde Allersheim
Mitwirkende:May, Herbert [HerausgeberIn]   i
 Müller, Saskia [HerausgeberIn]   i
Institutionen:Fränkisches Freilandmuseum Bad Windsheim [Herausgebendes Organ]   i
Verf.angabe:Herbert May, Saskia Müller (Hg.)
Verlagsort:Petersberg
 Bad Windsheim
Verlag:Michael Imhof Verlag
 Fränkisches Freilandmuseum
E-Jahr:2024
Jahr:[2024]
 [2024]
Umfang:446 Seiten
Illustrationen:Illustrationen, Pläne
Gesamttitel/Reihe:Schriften und Kataloge des Fränkischen Freilandmuseums in Bad Windsheim ; Band 97
Fussnoten:Literaturangaben
ISBN:978-3-7319-1372-6
Abstract:Es könnte gar nichts Fränkischeres geben als Juden ...Diese Feststellung von Josef Schuster, Vorsitzender des Zentralrats der Juden in Deutschland, bringt etwas zum Ausdruck, was vielen Menschen heute nicht mehr geläufig ist: das einst selbstverständliche Nebeneinander von Kirche und Synagoge in den ländlichen Regionen Frankens. Besonders im 18. und 19. Jahrhundert bestanden in zahlreichen Ortschaften jüdische Gemeinden, die ein eigenes Bethaus besaßen, in welchem häufig als bauliches Standardprogramm neben dem Betsaal eine Wohnung für den Rabbiner und seine Familie sowie eine Mikwe untergebracht waren. Das äußere Erscheinungsbild blieb dabei - anders als bei christlichen Gotteshäusern - nicht selten zurückgenommen, viele Landsynagogen waren als solche kaum erkennbar. Auch die ehemalige Synagoge aus dem unterfränkischen Allersheim wirkt von außen eher wie ein Bauernhaus - sie steht seit 2023 wiederaufgebaut im Fränkischen Freilandmuseum Bad Windsheim und ist damit die einzige Synagoge in einem süddeutschen Freilichtmuseum. Der vorliegende Band widmet sich ausführlich der Bauhistorie dieses Gebäudes wie grundlegend der baulichen Entwicklung der Landsynagogen in Franken vom 17. bis zum 19. Jahrhundert. Weitere Beiträge nehmen die Geschichte der jüdischen Gemeinde im Ochsenfurter Gau in den Blick, spüren einzelnen Allersheimer Jüdinnen und Juden in kurzen Biografien nach und beleuchten kultur- sowie religionsspezifische Aspekte gemeindlichen jüdischen Lebens.Abschließend geht es anhand konkreter Beispiele um die Frage, wie man "Jüdisches" in einem Museum überhaupt ausstellen kann und welche denkmalpflegerischen und museumspädagogischen Konzepte ehemaligen Synagogen als Gedenk- und Begegnungsstätten in Bayern zugrunde liegen
URL:Inhaltsverzeichnis: http://www.gbv.de/dms/weimar/toc/1907039937_toc.pdf
 Cover: https://www.dietmardreier.de/annot/564C42696D677C7C393738333733313931333732367C7C434F50.jpg?sq=2
Schlagwörter:(g)Giebelstadt-Allersheim   i / (s)Synagoge   i / (s)Religiöses Leben   i / (s)Judentum   i / (z)Geschichte   i
Dokumenttyp:Aufsatzsammlung
Sprache:ger
Sach-SW:ART015130
 Sozial- und Kulturgeschichte
K10plus-PPN:1907039937
Verknüpfungen:→ Übergeordnete Aufnahme
Exemplare:

SignaturQRStandortStatus
2024 A 9306QR-CodeHauptbibliothek Altstadt / Freihandbereich Monographien3D-Planausleihbar
Mediennummer: 10731334

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/69276981   QR-Code
zum Seitenanfang