| Online-Ressource |
Verfasst von: | Kaltschmidt, Nikolai [VerfasserIn]  |
| Katzenschlager, Stephan [VerfasserIn]  |
| Kaltschmidt, Lisa [VerfasserIn]  |
| Leo, Albrecht [VerfasserIn]  |
| Weilbacher, Frank [VerfasserIn]  |
| Popp, Erik [VerfasserIn]  |
Titel: | Materielle Ausstattung des Heidelberger Medical Intervention Car |
Titelzusatz: | Konzepte - Stellungnahmen - Perspektiven |
Verf.angabe: | Nikolai Kaltschmidt, Stephan Katzenschlager, Lisa Kaltschmidt, Albrecht Leo, Frank Weilbacher, Erik Popp |
E-Jahr: | 2024 |
Jahr: | 29 July 2024 |
Umfang: | 9 S. |
Illustrationen: | Illustrationen |
Fussnoten: | Gesehen am 26.11.2024 |
Titel Quelle: | Enthalten in: Notfall & Rettungsmedizin |
Ort Quelle: | Berlin : Springer, 1997 |
Jahr Quelle: | 2024 |
Band/Heft Quelle: | (2024), Seite 1-9 |
ISSN Quelle: | 1436-0578 |
Abstract: | In Deutschland bestehen keine Vorgaben zur materiellen Ausstattung von speziellen notarztbesetzten Rettungsmitteln. Systeme wie der Baby-Notarztwagen, Extracorporale-Membranoxygenierung(ECMO)-Mobile, das Berliner Stroke-Einsatz-Mobil oder Medical Intervention Cars (MIC) arbeiten mit einer Materialauswahl, die von den Betreibern selbst festgelegt wurde. Diese Publikation beschreibt das mitgeführte Equipment des Heidelberger MIC und die zugrunde liegende Rationale zur Auswahl. Das MIC auf Basis eines Volvo V90 (Volvo Car Corporation, Göteborg, Schweden) kann aus Zuladungs- und Platzgründen nicht den kompletten Inhalt eines Notarzteinsatzfahrzeugs und das zusätzliche Spezialequipment mitführen. Es stellt somit ein additives System dar, dessen Ausstattung sich an den speziellen Einsatzzwecken ausrichtet: Kindernotfälle, Exsanguination und Kreislaufstillstand aufgrund besonderer Umstände oder Ursachen. Für diese Bereiche werden Medizinprodukte vorgehalten, die bis dato in der Präklinik keinen bzw. keinen flächendeckenden Einzug gefunden haben: Videolaryngoskop mit hyperanguliertem Spatel für Kinder, 13Fr-Schockkatheter, Erythrozytenkonzentrate (EK), Fibrinogen, Prothrombinkomplexkonzentrat (PPSB), Material zur Durchführung einer Clamshell-Thorakotomie und einer „resuscitative endovascular balloon occlusion of the aorta“ (REBOA), ein Blutgasanalysegerät, ein Echokardiographiegerät (transthorakal und transösophageal), eine ECMO sowie ein Near-infrared-spectroscopy(NIRS)-Monitor. Diese Ausstattung unterliegt einer ständigen Reevaluation und Gegenüberstellung mit internationalen Studien zu präklinischen Maßnahmen. |
DOI: | doi:10.1007/s10049-024-01370-x |
URL: | Bitte beachten Sie: Dies ist ein Bibliographieeintrag. Ein Volltextzugriff für Mitglieder der Universität besteht hier nur, falls für die entsprechende Zeitschrift/den entsprechenden Sammelband ein Abonnement besteht oder es sich um einen OpenAccess-Titel handelt.
kostenfrei: Volltext: https://doi.org/10.1007/s10049-024-01370-x |
| kostenfrei: Volltext: https://link.springer.com/article/10.1007/s10049-024-01370-x |
| DOI: https://doi.org/10.1007/s10049-024-01370-x |
Datenträger: | Online-Ressource |
Sprache: | ger |
Sach-SW: | Blood transfusion |
| Bluttransfusion |
| Emergency medical services |
| Extracorporeal membrane oxygenation |
| Extrakorporale Membranoxygenierung |
| Prähospitale Notfallmedizin |
| Reanimation |
| Resuscitation |
| Thoracotomy |
| Thorakotomie |
K10plus-PPN: | 1909584592 |
Verknüpfungen: | → Zeitschrift |
Materielle Ausstattung des Heidelberger Medical Intervention Car / Kaltschmidt, Nikolai [VerfasserIn]; 29 July 2024 (Online-Ressource)