| Online-Ressource |
Verfasst von: | Schlottmann, Frederik [VerfasserIn]  |
| Drossard, Sabine [VerfasserIn]  |
| Dey Hazra, Maria [VerfasserIn]  |
| Blank, Beate [VerfasserIn]  |
| Herbolzheimer, Marit [VerfasserIn]  |
| Mulorz, Joscha [VerfasserIn]  |
| Kröplin, Juliane [VerfasserIn]  |
| Huber, Tobias [VerfasserIn]  |
| Doukas, Panagiotis [VerfasserIn]  |
| Sadat, Najla [VerfasserIn]  |
| Rüsseler, Miriam [VerfasserIn]  |
| Rösch, Romina M. [VerfasserIn]  |
| Bouffleur, Frederic [VerfasserIn]  |
| Keller, Sarah Lif [VerfasserIn]  |
| Freund, Gerrit [VerfasserIn]  |
Titel: | Herausforderungen und Chancen für die chirurgische Weiterbildung |
Titelzusatz: | ein fachgesellschaftsübergreifendes Positionspapier vor dem Hintergrund der Krankenhausstrukturreform |
Verf.angabe: | Frederik Schlottmann, Sabine Drossard, Maria Dey Hazra, Beate Blank, Marit Herbolzheimer, Joscha Mulorz, Juliane Kröplin, Tobias Huber, Panagiotis Doukas, Najla Sadat, Miriam Rüsseler, Romina Rösch, Frederic Bouffleur, Sarah Lif Keller, Gerrit Freund |
E-Jahr: | 2024 |
Jahr: | 12. Juni 2024 |
Umfang: | 7 S. |
Fussnoten: | Online publiziert: 12. Juni 2024 ; Gesehen am 29.11.2024 |
Titel Quelle: | Enthalten in: Die Chirurgie |
Ort Quelle: | [Berlin] : Springer Medizin Verlag GmbH, 2022 |
Jahr Quelle: | 2024 |
Band/Heft Quelle: | 95(2024), 7, Seite 539-545 |
ISSN Quelle: | 2731-698X |
Abstract: | Hintergrund: Die chirurgische Weiterbildung steht bereits jetzt vor erheblichen Herausforderungen. Durch die geplante Krankenhausstrukturreform kommen neue bürokratische und organisatorische Hürden hinzu, die zu einem erheblichen Qualitätsverlust der chirurgischen Weiterbildung führen können. Fragestellung: Das vorliegende Positionspapier beschreibt aktuelle und zukünftige Herausforderungen für die chirurgische Weiterbildung und identifiziert mögliche Ansatzpunkte und Chancen für ihre Weiterentwicklung vor dem Hintergrund der geplanten Krankenhausstrukturreform. Material und Methoden: Für die Erarbeitung dieses Positionspapiers wurden durch ein Gremium aus Vertreterinnen und Vertreter der Jungen Foren der Deutschen Fachgesellschaften der chirurgischen Fächer aktuelle Probleme und Herausforderungen des derzeitigen Weiterbildungssystems identifiziert, kritisch diskutiert und ein Forderungskatalog für ein zukunftsfähiges Weiterbildungskonzept formuliert. Ergebnisse: Die geplante Ambulantisierung und Zentralisierung wurden als zentrale Herausforderungen für die chirurgische Weiterbildung identifiziert. Die ärztliche Weiterbildung muss bei allen Reformbestrebungen konsequent und von Anfang an mitgedacht werden. Neben einer transparenten und aufwandsgerechten Finanzierung der Weiterbildung fordern wir die Einbeziehung der Fachgesellschaften sowie eine Beachtung der sozialen Rahmenbedingungen für den chirurgischen Nachwuchs.Schlussfolgerungen: Der von der Politik forcierte Strukturwandel der Krankenhauslandschaft in Deutschland birgt die Gefahr, dass es zu einem weiteren Qualitäts- und Erfahrungsverlust in der chirurgischen Versorgung und Weiterbildung kommt. Gleichzeitig bietet das geplante Reformvorhaben aber die einzigartige Chance, bestehende Probleme aufzugreifen und die chirurgische Weiterbildung zukunftsfähig weiterzuentwickeln. |
DOI: | doi:10.1007/s00104-024-02113-x |
URL: | Bitte beachten Sie: Dies ist ein Bibliographieeintrag. Ein Volltextzugriff für Mitglieder der Universität besteht hier nur, falls für die entsprechende Zeitschrift/den entsprechenden Sammelband ein Abonnement besteht oder es sich um einen OpenAccess-Titel handelt.
kostenfrei: Volltext: https://doi.org/10.1007/s00104-024-02113-x |
| DOI: https://doi.org/10.1007/s00104-024-02113-x |
Datenträger: | Online-Ressource |
Sprache: | ger |
Sach-SW: | Ambulantes Operieren |
| Deutschland |
| Germany |
| Gesundheitsreform |
| Healthcare reform |
| Internship and residency |
| Medical education |
| Medizinische Ausbildung |
| Outpatient surgery |
| Weiterbildung |
K10plus-PPN: | 1909920487 |
Verknüpfungen: | → Zeitschrift |
Herausforderungen und Chancen für die chirurgische Weiterbildung / Schlottmann, Frederik [VerfasserIn]; 12. Juni 2024 (Online-Ressource)