Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Status: Bibliographieeintrag

Verfügbarkeit
Standort: ---
Exemplare: ---
heiBIB
 Online-Ressource
Verfasst von:Eder, Patrick Andreas [VerfasserIn]   i
 Soda, Hassan [VerfasserIn]   i
 Kumle, Bernhard [VerfasserIn]   i
 Dodt, Christoph [VerfasserIn]   i
 Dormann, Harald Herbert [VerfasserIn]   i
 Popp, Erik [VerfasserIn]   i
 Flasch, Bernhard [VerfasserIn]   i
 Mueller, Michael Patrick [VerfasserIn]   i
 Boehmer, Matthias [VerfasserIn]   i
 Kerber, Sebastian [VerfasserIn]   i
 Barth, Sebastian [VerfasserIn]   i
 Kraemer, Rainer [VerfasserIn]   i
 Kraus, Martin [VerfasserIn]   i
 Purrucker, Jan [VerfasserIn]   i
 Oberhoff, Martin [VerfasserIn]   i
 Hans, Felix Patricius [VerfasserIn]   i
 Staeblein, Heiko [VerfasserIn]   i
 Brammen, Dominik [VerfasserIn]   i
 Gilmore, Scott [VerfasserIn]   i
 Deneke, Thomas [VerfasserIn]   i
 Wehler, Markus [VerfasserIn]   i
 Rashid, Asarnusch [VerfasserIn]   i
Titel:Digitales Notfallmanagement im Netzwerk der Akut- und Notfallversorgung
Titelzusatz:Eckpunktepapier des Expertenrats des ZTM : Konzepte, Stellungnahmen, Perspektiven
Verf.angabe:Patrick Andreas Eder, Hassan Soda, Bernhard Kumle, Christoph Dodt, Harald Dormann, Erik Popp, Bernhard Flasch, Michael Patrick Mueller, Matthias Boehmer, Sebastian Kerber, Sebastian Barth, Rainer Kraemer, Martin Kraus, Jan C. Purrucker, Martin Oberhoff, Felix P. Hans, Heiko Staeblein, Dominik Brammen, Scott Gilmore, Thomas Deneke, Markus Wehler, Asarnusch Rashid & Fachexperten des Expertenrats des ZTM
E-Jahr:2023
Jahr:21 November 2023
Umfang:11 S.
Illustrationen:Illustrationen
Fussnoten:Gesehen am 02.12.2024 ; Online veröffentlicht: 21. November 2023 ; Editorial Material
Schrift/Sprache:Sprache der Zusammenfassungen: Deutsch und Englisch
Titel Quelle:Enthalten in: Notfall & Rettungsmedizin
Ort Quelle:Berlin : Springer, 1997
Jahr Quelle:2023
Band/Heft Quelle:(2023), early access
ISSN Quelle:1436-0578
Abstract:Ziel des digitalen Notfallmanagements ist, dass alle Akteure der Rettungskette sich bei einem Notfalleinsatz elektronisch miteinander austauschen und auf alle Informationen, die für die optimale Versorgung der Patientin relevant sind, zugreifen und miteinander kommunizieren können. Für den Einsatz der Digitalisierung im Notfallmanagement existieren mittlerweile zahlreiche Konzepte mit vielversprechenden Studienergebnissen und Implementierungserfahrungen, die in einer (über)regionalen Behandlungsstrategie mit einem kontinuierlichen Verbesserungsprozess mit Nachdruck zu verstetigen sind. Unter Berücksichtigung aktueller Möglichkeiten der Digitalisierung der Rettungskette hat der Expertenrat des Zentrums für Telemedizin Bad Kissingen (ZTM) wesentliche Inhalte und Kernfunktionen des digitalen Notfallmanagements definiert.
DOI:doi:10.1007/s10049-023-01241-x
URL:Bitte beachten Sie: Dies ist ein Bibliographieeintrag. Ein Volltextzugriff für Mitglieder der Universität besteht hier nur, falls für die entsprechende Zeitschrift/den entsprechenden Sammelband ein Abonnement besteht oder es sich um einen OpenAccess-Titel handelt.

kostenfrei: Volltext: https://doi.org/10.1007/s10049-023-01241-x
 kostenfrei: Volltext: https://link.springer.com/article/10.1007/s10049-023-01241-x
 DOI: https://doi.org/10.1007/s10049-023-01241-x
Datenträger:Online-Ressource
Sprache:ger
Sach-SW:communication systems
 Continuous quality management
 Emergency department
 Emergency medical service
 Emergency medical services
 GERMANY
 IMPLEMENTATION
 RECOMMENDATIONS
 SERVICES
 STATUS-QUO
 SYSTEMS
 Telemedizin
K10plus-PPN:1910590282
Verknüpfungen:→ Zeitschrift

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/69279451   QR-Code
zum Seitenanfang