Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Status: ausleihbar
Signatur: 2024 A 10953   QR-Code
Standort: Hauptbibliothek Altstadt / Freihandbereich Monograph  3D-Plan
Exemplare: siehe unten
Verfasst von:Schönstädt, Marie-Christin [VerfasserIn]   i
Titel:Wissenschaft evaluieren
Titelzusatz:der Wissenschaftsrat und das ostdeutsche Wissenschaftssystem während der Wende (1989/90)
Mitwirkende:Schneider, Ute [AkademischeR BetreuerIn]   i
 Szöllösi-Janze, Margit [AkademischeR BetreuerIn]   i
Institutionen:Universität Duisburg-Essen [Grad-verleihende Institution]   i
Verf.angabe:Marie-Christin Schönstädt ; [Erstgutachterin Ute Schneider, Zweitgutachterin Margit Szöllösi-Janze]
Verlagsort:Stuttgart
Verlag:Franz Steiner Verlag
E-Jahr:2024
Jahr:[2024]
Umfang:299 Seiten
Illustrationen:Illustrationen
Gesamttitel/Reihe:Wissenschaftskulturen : Reihe 3, Pallas Athene ; Bd. 57
Fussnoten:Literaturverzeichnis: Seite 282-297 ; Enthält ein Personenregister
Hochschulschrift:Dissertation, Universität Duisburg-Essen, 2020
ISBN:978-3-515-13590-0
 3-515-13590-1
Bestellnr.:400013590
Abstract:Evaluationen, Monitoring und Formen der Qualitätssicherung spielen heute eine zentrale Rolle im Wissenschaftssystem. Der Kölner Wissenschaftsrat verlieh dem Instrument der Forschungsbewertung nachhaltige Durchschlagskraft, indem er die Evaluation mit der deutsch-deutschen Vereinigung 1990 besonders stark machte. Die Vereinigung ging auf wissenschaftlicher Ebene mit einer umfassenden Bestandsaufnahme ostdeutscher Forschungseinrichtungen einher, was zu Institutsschließungen, Abwicklungen sowie Neu- und Umgründungen führte. Dieser Prozess wird in den Fachdisziplinen bis heute ambivalent diskutiert. Marie-Christin Schönstädt zeigt mit ihrer Studie wissenschaftsgeschichtlich auf, dass die Transformation des ostdeutschen Wissenschaftssystems eigentlich dem Westen galt. Der Wissenschaftsrat richtete sein Handeln konsequent an westdeutschen Problemlagen aus, ohne ostdeutsche Spezifika zu berücksichtigen. Gleichzeitig setzte die Evaluation der früheren DDR-Akademieinstitute Impulse für die vereinte Wissenschaftslandschaft und wirkte als Katalysator einer doppelten Ko-Transformation, an deren Ende die Systemevaluation in den beginnenden 2000er Jahren stand.
URL:Cover: https://portal.dnb.de/opac/mvb/cover?isbn=978-3-515-13590-0
 Cover: https://www.dietmardreier.de/annot/564C42696D677C7C393738333531353133353930307C7C434F50.jpg?sq=1
 Inhaltstext: http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=0bffa1615dd34c87979e57a9713d6ae7&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm
 Inhaltsverzeichnis: https://d-nb.info/1316695212/04
Schlagwörter:(k)Wissenschaftsrat   i / (s)Wissenschaft   i / (g)Deutschland <DDR>   i / (z)Geschichte 1989-1990   i
 (k)Wissenschaftsrat   i / (z)Geschichte 1989-1990   i / (s)Wissenschaft   i / (g)DeutschlandDDR   i
Dokumenttyp:Hochschulschrift
Sprache:ger
Bibliogr. Hinweis:Erscheint auch als : Online-Ausgabe: Schönstädt, Marie-Christin: Wissenschaft evaluieren. - Stuttgart : Franz Steiner Verlag, 2024. - 1 Online-Ressource (299 Seiten)
 Erscheint auch als : Online-Ausgabe: Schönstädt, Marie-Christin: Wissenschaft evaluieren. - Stuttgart : Franz Steiner Verlag, 2024. - 1 Online-Ressource (299 Seiten)
RVK-Notation:NQ 7290   i
 AK 30300   i
 AK 17180   i
 AK 52100   i
Sach-SW:Sozial- und Kulturgeschichte
K10plus-PPN:1878937103
Verknüpfungen:→ Übergeordnete Aufnahme
Exemplare:

SignaturQRStandortStatus
2024 A 10953QR-CodeHauptbibliothek Altstadt / Freihandbereich Monographien3D-Planausleihbar
Mediennummer: 10733406

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/69279513   QR-Code
zum Seitenanfang