| Online-Ressource |
Verfasst von: | Ohly, Sandra [VerfasserIn]  |
| Bitter, Elisabeth [VerfasserIn]  |
| Harhoff, Nico [VerfasserIn]  |
| Hindiyeh, Alana [VerfasserIn]  |
| Schönne, Paulina [VerfasserIn]  |
| Urner, Lukasz [VerfasserIn]  |
| Sedefoglu, Didem [VerfasserIn]  |
Titel: | Arbeitsgestaltung in Zeiten von Digitalisierung und Homeoffice |
Titelzusatz: | Implikationen für Lernen, Leistung und Work-Life Balance |
Verf.angabe: | von Sandra Ohly, Elisabeth Bitter, Nico Harhoff, Alana Hindiyeh, Paulina Schönne, Lukasz Urner, Didem Sedefoglu |
Verlagsort: | Berlin, Heidelberg |
| Berlin, Heidelberg |
Verlag: | Springer Berlin Heidelberg |
| Imprint: Springer |
E-Jahr: | 2024 |
Jahr: | 2024. |
| 2024. |
Umfang: | 1 Online-Ressource(XI, 87 S. 1 Abb.) |
ISBN: | 978-3-662-69849-5 |
Abstract: | Vorwort -- Einleitung -- Industriekaufmann im Vertriebsinnendienst -- Bauingenieur und Firmenleiter -- Personalleiter -- Lehrerin -- Zusammenfassung und Ausblick. |
| Welche Folgen haben Digitalisierung und eine Zunahme von Arbeiten im Homeoffice? Dieses Buch bietet Einblicke in die Folgen von Digitalisierung der Arbeit und dem Arbeiten im Homeoffice für Lernen, Arbeitsleistung und Wohlbefinden sowie Work-Life Balance. Wie verändert sich die Arbeitstätigkeit in verschiedenen Berufen, und welche Konsequenzen haben diese Veränderungen? Durch die Analyse verschiedener Arbeitstätigkeiten (u.a. Lehrerin, Vertrieb, Einkauf) werden Entwicklungen deutlich, die für Sie im Buch dargestellt werden. Auch die Vorteile und Grenzen der Nutzung von generativer künstlicher Intelligenz in der Arbeitsanalyse sind enthalten. Zielgruppen: Das Buch wird Sie interessieren, wenn Sie als Personalverantwortliche, in der Personalentwicklung oder Organisationsberatung tätig sind, oder die eigene berufliche Situation reflektieren wollen. Für Studierende in Wirtschaftswissenschaften und Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie sowie angrenzenden Bereichen liefert die Fallanalyse einen konzeptionellen Rahmen zur Analyse von Phänomenen der digitalen Transformation. Zum Autoren-Team: Sandra Ohly ist Professorin für Wirtschaftspsychologie an der Universität Kassel, sowie Direktorin am Forschungszentrum für Informationstechnik-Gestaltung (ITeG). Die Beiträge in diesem Buch wurden von Studierenden der Universität Kassel im Rahmen des Seminars „Veränderung der Arbeit durch Digitalisierung und Homeoffice“ verfasst und liefern eine aktuelle Analyse der veränderten Arbeitswelt. |
DOI: | doi:10.1007/978-3-662-69849-5 |
URL: | Resolving-System: https://doi.org/10.1007/978-3-662-69849-5 |
| DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-69849-5 |
Datenträger: | Online-Ressource |
Sprache: | ger |
Bibliogr. Hinweis: | Erscheint auch als : Druck-Ausgabe |
Sach-SW: | Arbeitsgestaltung in Zeiten von Digitalisierung und Homeoffice |
| Homeoffice |
| Arbeitsgestaltung |
| Digitalisierung |
| Arbeitsanalyse |
| Digitale Transformation |
| Psychologisches Fachwissen für Praktiker |
| Work-Life Balance |
| Arbeitsmotivation |
| Change Management |
| Arbeit 4.0 |
| Veränderung der Arbeit |
| Transformation bei der Arbeit |
| Motivation Mitarbeitende |
| Psychische Gesundheit |
| Arbeitspsychologie |
| Personalpsychologie |
| Psychologie Studierende |
| Hausarbeiten in der Psychologie |
| arbeitspsychologische Theorien |
K10plus-PPN: | 191070976X |
|
|
| |
Lokale URL UB: | Zum Volltext |
Arbeitsgestaltung in Zeiten von Digitalisierung und Homeoffice / Ohly, Sandra [VerfasserIn]; 2024. (Online-Ressource)