Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Status: entliehen (gesamte Vormerkungen: 0)
> Bestellen/Vormerken
HEDD-Bestellung möglich
> HEDD
Signatur: 2024 A 11085   QR-Code
Standort: Hauptbibliothek Altstadt / Freihandbereich Monograph  3D-Plan
Exemplare: siehe unten
Titel:Kulturtransfer und auswärtige Kulturpolitik
Titelzusatz:Akteure und Faktoren polnisch-deutscher Beziehungen 1949-1990
Mitwirkende:Röttjer, Julia [HerausgeberIn]   i
 Wenninger, Regina [HerausgeberIn]   i
 Zajas, Paweł [HerausgeberIn]   i
Körperschaft:Kulturtransfer und Auswärtige Kulturpolitik. Akteure und Faktoren Polnisch-Deutscher Beziehungen 1949-1990 <Veranstaltung, 2018, München> [VerfasserIn]   i
Institutionen:Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG [Verlag]   i
Verf.angabe:herausgegeben von Julia Röttjer, Regina Wenninger und Paweł Zajas
Verlagsort:Wiesbaden
Verlag:Harrassowitz Verlag
Jahr:2023
Umfang:VI, 199 Seiten
Illustrationen:Illustrationen, Diagramme
Format:24 cm x 17 cm
Gesamttitel/Reihe:Veröffentlichungen des Deutschen Polen-Instituts Darmstadt ; Band 38
ISBN:978-3-447-11914-6
 3-447-11914-4
Abstract:Das Thema der auswärtigen Kulturpolitik führt innerhalb der historischen Forschung ein Nischendasein. Zugespitzt formuliert interessiert sich die Politikgeschichte zu wenig für Kultur, die Kunst- und Kulturgeschichte zu wenig für Politik. Das gilt auch für die deutsch-polnische Beziehungsgeschichte nach 1945. Dadurch entsteht eine eklatante Forschungslücke, denn über deutsch-polnische Kulturbeziehungen im 20. Jahrhundert lässt sich kaum sprechen, ohne auch die auswärtige Kulturpolitik auf beiden Seiten des Eisernen Vorhangs in den Blick zu nehmen. Die Beiträger und Beiträgerinnen zu diesem interdisziplinären Band fragen daher gezielt nach dem Verhältnis von Kultur und Politik. Wie instrumentalisiert die Politik die Kultur, wie macht sich die Kultur die Politik zunutze? Welche Diskrepanzen zwischen politischen Steuerungsversuchen einerseits und Eigendynamik kultureller Kontakte andererseits gibt es, und wie lässt sich dieses dialektische Verhältnis konzeptuell fassen? Gerade die politisch-moralisch so komplizierte und kulturell so fruchtbare deutsch-polnische Beziehungsgeschichte nach 1945 bietet für solche Fragen ein besonders ergiebiges Feld. Die Beiträge u. a. aus Literatur-, Kunst-, Musik- und Filmgeschichte beleuchten die vielfältigen Verflechtungen zwischen kultureller und politischer Sphäre, offizieller und inoffizieller Ebene, privatem und öffentlichem Engagement. Dabei zeigt sich, dass die häufig gezogene strikte Trennung zwischen einem bürgerschaftlichen Engagement „von unten“ und einer Kulturpolitik „von oben“ in vielen Fällen nicht haltbar ist und das spannungsreiche Verhältnis von Kultur und Politik zu immer wieder neuen und differenzierten Analysen herausfordert.
URL:Cover: https://portal.dnb.de/opac/mvb/cover?isbn=978-3-447-11914-6
 Inhaltsverzeichnis: https://d-nb.info/1269037501/04
Schlagwörter:(g)Deutschland <Bundesrepublik>   i / (g)Polen   i / (s)Kulturbeziehungen   i / (s)Kulturpolitik   i / (z)Geschichte 1949-1990   i
 (g)Polen   i / (g)Deutschland   i / (s)Kulturvermittlung   i / (s)Kulturpolitik   i / (z)Geschichte 1949-1990   i
 (k)Deutsches Polen-Institut   i
Dokumenttyp:Konferenzschrift: (2018 : München)
Sprache:ger
Bibliogr. Hinweis:Erscheint auch als : Online-Ausgabe: Kulturtransfer und Auswärtige Kulturpolitik. Akteure und Faktoren Polnisch-Deutscher Beziehungen 1949-1990 (Veranstaltung : 2018 : München): Kulturtransfer und auswärtige Kulturpolitik. - Wiesbaden : Harrassowitz Verlag, 2023. - 1 Online-Ressource (vi, 199 Seiten)
RVK-Notation:KP 5420   i
 MK 8100   i
 ML 2050   i
K10plus-PPN:181866917X
Verknüpfungen:→ Übergeordnete Aufnahme
Exemplare:

SignaturQRStandortStatus
2024 A 11085QR-CodeHauptbibliothek Altstadt / Freihandbereich Monographien3D-Planentliehen bis 06.08.2025 (gesamte Vormerkungen: 0)
Mediennummer: 10733673

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/69280189   QR-Code
zum Seitenanfang