Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Status: ausleihbar
Signatur: 2024 A 9951   QR-Code
Standort: Hauptbibliothek Altstadt / Freihandbereich Monograph  3D-Plan
Exemplare: siehe unten
Verfasst von:Florin, Moritz [VerfasserIn]   i
Titel:Spektakuläre Gewaltakte
Titelzusatz:das Russische Reich und das erste globale Zeitalter des Terrorismus
Institutionen:De Gruyter Oldenbourg [Verlag]   i
Verf.angabe:Moritz Florin
Verlagsort:Berlin ; Boston
Verlag:De Gruyter Oldenbourg
E-Jahr:2025
Jahr:[2025]
Umfang:XIII, 411 Seiten
Illustrationen:Illustrationen
Format:23 cm x 15.5 cm
Gesamttitel/Reihe:Studien zur Internationalen Geschichte ; Band 58
Fussnoten:Literaturverzeichnis: Seite 365-402
ISBN:978-3-11-145460-3
 3-11-145460-6
Abstract:In den Jahren 1880 bis 1914 suchten radikalisierte politische Gruppierungen weltweit mit Anschlägen und Attentaten öffentliche Aufmerksamkeit auf ihre Anliegen zu lenken. Ihre Gewaltakte lösten globale Reaktionen aus: Sowohl die Medien als auch die Politik bis hin zu politischen Aktivistinnen und Aktivisten rezipierten die Nachrichten über die Gewalt, äußerten ihren Abscheu oder ihre Bewunderung. Die Arbeit erzählt die Globalgeschichte des Terrorismus ausgehend vom Russischen Reich und damit von einem Staat, der um 1900 zum Dreh- und Angelpunkt globaler Debatten über Ursachen, Konsequenzen und Legitimität terroristischer Gewaltformen wurde. Bis heute gilt das Russische Reich als Ursprungsland des modernen Terrorismus. Global war das erste Zeitalter des Terrorismus vor allem in der medialen Vermittlung und im Bewusstsein der Zeitgenoss:innen. Politische Gewalt löste staatliche und mediale Reaktionen aus, die weit über den Horizont der Erwartungen der Attentäterinnen und Attentäter hinausreichten. Die Debatten im Anschluss an die Gewaltakte verweisen damit auf tiefe innergesellschaftliche und internationale Konflikte in den letzten Jahrzehnten vor Ausbruch des Ersten Weltkrieges. Die preisgekrönte Studie leistet einen wichtigen Beitrag zur Gewaltforschung, zur internationalen und globalen Geschichte sowie zur Geschichte transnationaler medialer und emotionaler Vernetzungen
URL:Inhaltstext: https://www.degruyter.com/isbn/9783111454603
 Cover: https://www.dietmardreier.de/annot/564C42696D677C7C393738333131313435343630337C7C434F50.jpg?sq=4
 Inhaltsverzeichnis: https://d-nb.info/1335321691/04
Schlagwörter:(g)Russland   i / (s)Terrorismus   i / (s)Attentat   i / (g)Europa   i / (g)USA   i / (s)Presse   i / (s)Berichterstattung   i / (z)Geschichte 1881-1914   i
Dokumenttyp:Hochschulschrift
Sprache:ger
Bibliogr. Hinweis:Erscheint auch als : Online-Ausgabe: Florin, Moritz, 1983 - : Spektakuläre Gewaltakte. - Berlin : De Gruyter Oldenbourg, 2025. - 1 Online-Ressource (XIII, 411 Seiten)
Sach-SW:21st century history: from c 2000 -
 European history
 Europäische Geschichte
 General & world history
 Geschichte allgemein und Weltgeschichte
 HIS032010
 HIS067000
 HISTORY / Europe / Eastern
 HISTORY / Modern / 21st Century
Geograph. SW:Eastern Europe
 Empires & historical states
 Osteuropa
 Russisches Zarenreich
 Ukraine
 Ukraine
Zeit-SW:21. Jahrhundert (ca. 2000 bis ca. 2100)
 21st century
K10plus-PPN:1895703581
Verknüpfungen:→ Übergeordnete Aufnahme
Exemplare:

SignaturQRStandortStatus
2024 A 9951QR-CodeHauptbibliothek Altstadt / Freihandbereich Monographien3D-Planausleihbar
Mediennummer: 10732031

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/69280262   QR-Code
zum Seitenanfang