Verfasst von: | Gedig, Max [VerfasserIn]  |
Titel: | Politische Gewalt in der Bundesrepublik |
Titelzusatz: | die Geschichte der Bewegung 2. Juni |
Mitwirkende: | Szöllösi-Janze, Margit [AkademischeR BetreuerIn]  |
| Geyer, Martin H. [AkademischeR BetreuerIn]  |
Institutionen: | Ludwig-Maximilians-Universität München [Grad-verleihende Institution]  |
| De Gruyter Oldenbourg [Verlag]  |
Verf.angabe: | Max Gedig |
Verlagsort: | Berlin ; Boston |
Verlag: | De Gruyter Oldenbourg |
E-Jahr: | 2024 |
Jahr: | [2024] |
Umfang: | VI, 350 Seiten |
Illustrationen: | Illustrationen, Diagramme |
Format: | 24 cm x 16 cm |
Gesamttitel/Reihe: | Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte ; Band 148 |
Fussnoten: | Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite 323-346 ; Enthält ein Personen- und Organisationsregister |
Hochschulschrift: | Dissertation, Ludwig-Maximilians-Universität München, 2021 |
ISBN: | 978-3-11-150075-1 |
| 3-11-150075-6 |
Abstract: | Die Bewegung 2. Juni fand bisher im Feld der Terrorismusforschung wenig Beachtung, obwohl die Gruppierung bekannte Persönlichkeiten wie den CDU-Politiker Peter Lorenz entführte, diverse Banken überfiel und Bombenanschläge verübte. |
| Die Geschichte der Gruppierung beginnt 1969 mit dem wilden Leben in den Kommunen Westberlins, macht einen Zwischenstopp in südjemenitischen Guerillatrainingscamps und endet 1980 in Paris mit dem Zusammenschluss mit der RAF. Die Mitglieder überschritten also nicht nur geographische Grenzen, sondern auch Grenzen der Gewalt: vom Steinwurf zur Flugzeugentführung. |
| In seiner Analyse zeichnet Max Gedig nicht nur ein detailliertes Bild der Geschehnisse, sondern auch der Mitglieder, ihrer politischen Ziele und des radikalen Milieus, aus dem sie sich rekrutierten. Max Gedig betrachtet die Gruppierung dabei sowohl aus einem historischen Blickwinkel als auch aus den Perspektiven der Gewalt-, Organisations- und Gemeinschaftssoziologie. |
| Der interdisziplinäre Ansatz ermöglicht eine besonders umfassende Analyse der Organisation. Diese trägt wesentlich zum Verständnis der radikalen Linken sowie der politischen Gewalt der deutschen Nachkriegsgeschichte bei. |
URL: | Cover: https://portal.dnb.de/opac/mvb/cover?isbn=978-3-11-150075-1 |
| Cover: https://www.dietmardreier.de/annot/564C42696D677C7C393738333131313530303735317C7C434F50.jpg?sq=4 |
| Inhaltstext: https://www.degruyter.com/isbn/9783111500751 |
| Inhaltsverzeichnis: https://d-nb.info/1335206124/04 |
Schlagwörter: | (g)Deutschland <Bundesrepublik> / (s)Terrorismus / (s)Linksradikalismus / (k)Bewegung 2. Juni / (z)Geschichte 1968-1980  |
| (k)Bewegung 2. Juni / (z)Geschichte  |
Dokumenttyp: | Hochschulschrift |
Sprache: | ger |
Bibliogr. Hinweis: | Erscheint auch als : Online-Ausgabe: Gedig, Max: Politische Gewalt in der Bundesrepublik. - Berlin : De Gruyter Oldenbourg, 2024. - 1 Online-Ressource (VI, 350 Seiten) |
RVK-Notation: | NQ 6100  |
| MG 15096  |
Sach-SW: | 20th century history: c 1900 to c 2000 |
| European history |
| Europäische Geschichte |
| General & world history |
| Geschichte allgemein und Weltgeschichte |
| HISTORY / Europe / Germany |
| HISTORY / Modern / 20th Century |
| POLITICAL SCIENCE / History & Theory |
| Political science & theory |
| Politikwissenschaft und politische Theorie |
Geograph. SW: | Deutschland |
| Germany |
Zeit-SW: | 20. Jahrhundert (ca. 1900 bis ca. 1999) |
| 20th century |
K10plus-PPN: | 1895700345 |
Verknüpfungen: | → Übergeordnete Aufnahme |