Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Status: entliehen (gesamte Vormerkungen: 0)
> Bestellen/Vormerken
Signatur: 2025 C 353   QR-Code
Standort: Hauptbibliothek Altstadt / Tiefmagazin 2
Exemplare: siehe unten
Verfasst von:Sellner, Martin [VerfasserIn]   i
Titel:Remigration
Titelzusatz:ein Vorschlag
Institutionen:Verlag Antaios [Verlag]   i
Verf.angabe:Martin Sellner
Verlagsort:Schnellroda
Verlag:Verlag Antaios
Jahr:2024
Umfang:184 Seiten
Illustrationen:Illustrationen, Diagramme
Format:22 cm
Fussnoten:Literaturangaben in Endnoten: Seite 169-184 ; Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
ISBN:978-3-949041-55-6
 3-949041-55-9
Abstract:Verlagsinfo: "Remigration" bedeutet Abwanderung und bezeichnet damit einen ebenso normalen Vorgang wie den der Anwerbung von Gastarbeitern oder die zeitlich begrenzte Aufnahme von Flüchtlingen. Nicht normal, sondern erklärungsbedürftig ist das Experiment der "Ersetzungsmigration", das seit Jahrzehnten in Europa und vor allem in Deutschland durchgeführt wird. Martin Sellner formuliert in seinem Buch einen Vorschlag, wie mit der Remigration kulturell, ökonomisch, politisch und religiös nicht assimilierbarer Ausländer begonnen werden könnte. Weil Sellner um die Brisanz dieses politischen Richtungswechsels weiß, betont er in seinem Buch die Abgrenzung der Remigration von unmenschlichen Szenarien. Remigration hat mit Vertreibung nichts zu tun. Vertreibung war das, was beispielsweise nach dem Zweiten Weltkrieg mit 14 Millionen Ostdeutschen geschah, von denen anderthalb Millionen diesen brutalen Vorgang nicht überlebten. Remigration ist keine Vertreibung. Es geht vielmehr um Anreizsysteme, um freiwillige Ausreise und um klare Kriterien wie Kriminalität, politische Religiosität und kulturelle Ferne. Es geht um einen Prozeß, der sich über 30, 40 Jahre erstrecken würde, wenn man ihn in Gang brächte. Die Remigration von illegal eingewanderten, von nicht integrierbaren und von unerwünschten Ausländern ist juristisch möglich, politisch gerechtfertigt, moralisch vertretbar und praktisch umsetzbar. Sie wäre ein Prozeß zum Wohle aller. Der politische Gegner bekämpft den Begriff der Remigration, indem er ihn mit Horrorszenarien gleichsetzt. In der politischen Auseinandersetzung ist Sellners Buch also auch ein Beitrag im Kampf um Begriffe. "Remigration" ist ebenso ein Schlüsselbegriff für die kommenden Jahrzehnte wie "Identität" und "Freiheit". (Verlagstext)
 "Remigration" ist der Schlüsselbegriff für das 21. Jahrhundert. Sie wird entweder zur zentralen Agenda der deutschen Politik oder es wird in Zukunft keine deutsche Politik mehr geben. (Verlagstext)
URL:Inhaltsbeschreibung: https://antaios.de/gesamtverzeichnis-antaios/einzeltitel/197055/remigration.-ein-vorschlag
Schlagwörter:(s)Rückwanderung   i / (s)Bevölkerungspolitik   i / (s)Identitätspolitik   i / (s)Migrationspolitik   i / (s)Staatsangehörigkeitsrecht   i / (s)Assimilation <Soziologie>   i / (s)Obergrenze   i / (s)Quote   i / (s)Asylbewerber   i / (s)Islam   i
 (g)Deutschland   i / (s)Rückwanderung   i / (s)Bevölkerungspolitik   i / (s)Identitätspolitik   i / (s)Migrationspolitik   i
Sprache:ger
RVK-Notation:MF 9250   i
 MS 4100   i
 MS 3600   i
 MG 15925   i
K10plus-PPN:1883198313
Exemplare:

SignaturQRStandortStatus
2025 C 353QR-CodeHauptbibliothek Altstadt / Tiefmagazin 2entliehen bis 22.08.2025 (gesamte Vormerkungen: 0)
Mediennummer: 10734943

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/69282521   QR-Code
zum Seitenanfang