Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Status: ausleihbar

HEDD-Bestellung möglich
> HEDD
Signatur: 2025 A 390   QR-Code
Standort: Hauptbibliothek Altstadt / Freihandbereich Monograph  3D-Plan
Exemplare: siehe unten
Titel:Gefühlte Demokratie
Titelzusatz:die Weimarer Erfahrung im 20. und 21. Jahrhundert
Mitwirkende:Conze, Eckart [HerausgeberIn]   i
 Wallmann, Astrid [HerausgeberIn]   i
Körperschaft:"Gefühlte Demokratie". Die Weimarer Erfahrung im 20. und 21. Jahrhundert <Veranstaltung, 2022, Wiesbaden> [VerfasserIn]   i
Verf.angabe:Eckart Conze, Astrid Wallmann (Hg.)
Verlagsort:Frankfurt ; New York
Verlag:Campus Verlag
E-Jahr:2024
Jahr:[2024]
Umfang:336 Seiten
Fussnoten:Enthält Literaturangaben ; "[...] Tagung im Hessischen Landtag zum Thema "Gefühlte Demokratie. Die Weimarer Erfahrung im 20. und 21. Jahrhundert", die wegen der Covid-Pandemie erst im Juni 2022 stattfinden konnte. (Vorwort, Seite 7); "Das Symposium im Hessischen Landtag in Wiesbaden, dessen Beiträge und Ergebnisse dieses Buch dokumentiert [...]." (Vorwort, Seite 10)
ISBN:978-3-593-51781-0
Bestellnr.:51781
Abstract:Die Geschichte der Demokratie ist auch die Geschichte von Emotionen. Wie Menschen der Demokratie mit Gefühlen begegnen, lässt sich besonders gut an der deutschen Demokratiegeschichte des 20. Jahrhunderts beobachten, die eng mit den Erfahrungen der Weimarer Republik verbunden ist. Denn diese erste Demokratie in Deutschland entwickelte sich unter dem Druck geradezu übermächtiger Gefühlswelten: Aufbruchstimmung und Optimismus, Enttäuschung und Resignation, Wut und Hass erfassten ab 1919 einzelne Menschen ebenso wie die Gesellschaft insgesamt. Das wirkte weit über das Ende der Republik hinaus – letztlich bis heute. Unter dem Leitbegriff der "Gefühlten Demokratie" stellen die Beiträge dieses Bandes systematisch und in dieser Form zum ersten Mal die Frage nach dem Verhältnis von Demokratie- und Emotionsgeschichte – von der Weimarer Erfahrung bis an die Schwelle der Gegenwart mit ihren aktuellen Herausforderungen und Bedrohungen.
URL:Cover: https://portal.dnb.de/opac/mvb/cover?isbn=978-3-593-51781-0
 Cover: https://www.dietmardreier.de/annot/564C42696D677C7C393738333539333531373831307C7C434F50.jpg?sq=1
 Inhaltsverzeichnis: https://d-nb.info/1306933625/04
 Inhaltsbeschreibung & Leseprobe: https://www.campus.de/buecher-campus-verlag/wissenschaft/geschichte/gefuehlte_demokratie-17942.html
Schlagwörter:(s)Weimarer Republik   i / (s)Demokratie   i / (s)Gefühl   i / (s)Gesellschaft   i / (z)Geschichte 1918-2022   i
Dokumenttyp:Konferenzschrift: (2022 : Wiesbaden)
Sprache:ger
Bibliogr. Hinweis:Erscheint auch als : Online-Ausgabe: Gefühlte Demokratie. - Frankfurt : Campus Verlag, 2024. - 1 Online-Ressource (336 Seiten)
 Erscheint auch als : Online-Ausgabe: "Gefühlte Demokratie". Die Weimarer Erfahrung im 20. und 21. Jahrhundert (Veranstaltung : 2022 : Wiesbaden): Gefühlte Demokratie. - Frankfurt : Campus Verlag, 2024. - 1 Online-Ressource (336 Seiten)
RVK-Notation:NQ 1080   i
 NQ 5975   i
Sach-SW:Demokratische Ideologien: Konservativismus, Mitte-rechts
 Demokratische Ideologien: Liberalismus, Mitte
 Demokratische Ideologien: Sozialismus, Mitte-links
 Europäische Geschichte
 Geschichte: Theorie und Methoden
 Politisches System: Demokratie
 Rechtsgeschichte
Geograph. SW:Deutschland
Zeit-SW:21. Jahrhundert (ca. 2000 bis ca. 2100)
 Deutschland: Periode der Weimarer Republik (1918 bis 1933)
 Zweite Hälfte 20. Jahrhundert (ca. 1950 bis ca. 1999)
K10plus-PPN:1869034325
Exemplare:

SignaturQRStandortStatus
2025 A 390QR-CodeHauptbibliothek Altstadt / Freihandbereich Monographien3D-Planausleihbar
Mediennummer: 10734445

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/69282567   QR-Code
zum Seitenanfang