Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Status: Präsenznutzung
Signatur: 296.209 ULLR   QR-Code
Standort: Ausseruniversitaere Bibli / Hochsch. f. Jüd. Studien
Exemplare: siehe unten
Titel:Was ist Antisemitismus?
Titelzusatz:Begriffe und Definitionen von Judenfeindschaft
Mitwirkende:Ullrich, Peter [VerfasserIn] [HerausgeberIn]   i
 Arnold, Sina [VerfasserIn] [HerausgeberIn]   i
 Danilina, Anna [VerfasserIn] [HerausgeberIn]   i
 Holz, Klaus [VerfasserIn] [HerausgeberIn]   i
 Jensen, Uffa [VerfasserIn] [HerausgeberIn]   i
 Seidel, Ingolf [VerfasserIn] [HerausgeberIn]   i
 Weyand, Jan [VerfasserIn] [HerausgeberIn]   i
Verf.angabe:Peter Ullrich, Sina Arnold, Anna Danilina, Klaus Holz, Uffa Jensen, Ingolf Seidel, Jan Weyand (Hrsg.)
Ausgabe:Sonderausgabe für die Bundeszentrale für Politische Bildung
Verlagsort:Bonn
Verlag:Bundeszentrale für Politische Bildung
Jahr:2024
Umfang:315 Seiten
Gesamttitel/Reihe:Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung ; Band 11121
Fussnoten:Literaturverzeichnis: Seite 269-310
ISBN:978-3-7425-1121-8
Abstract:Seit dem 7. Oktober 2023 ist die Anzahl antisemitisch motivierter Straftaten in Deutschland drastisch gestiegen. Aber auch schon zuvor erlebten Jüdinnen und Juden hierzulande wie weltweit Anfeindung, Ausgrenzung und Gewalt. Die theoretische Auseinandersetzung mit Antisemitismus sowie seine politische und gesellschaftliche Bekämpfung sind daher unabdingbar. Gleichzeitig ist in der wissenschaftlichen und der öffentlichen Diskussion hochgradig umstritten, welche Äußerungen, Denk- und Handlungsweisen der Begriff des Antisemitismus genau umfasst. Insbesondere Konzepte wie sekundärer, muslimischer, israelbezogener oder postkolonialer Antisemitismus lösen regelmäßig kontroverse Positionierungen aus. Zudem sind sie mit zahlreichen weiteren gesellschaftlichen Debattenfeldern verknüpft, etwa jenen um den Nahostkonflikt, die Erinnerungskultur oder das Verhältnis von Antisemitismus und Rassismus. Das Handbuch versammelt Beiträge von Antisemitismusforscherinnen und -forschern, die auf zugängliche Weise Grundbegriffe, Problemfelder und Positionen innerhalb der Forschung ausleuchten. Die Autorinnen und Autoren verweisen dabei immer wieder auf die Umstrittenheit der Konzepte und die Notwendigkeit von Pluralität. Ein abschließender Teil widmet sich der erkenntnistheoretischen Reflexion über Probleme der Begriffsbildung und Definition in der Antisemitismusforschung.
URL:Inhaltsverzeichnis: https://d-nb.info/1348126205/04
Schlagwörter:(s)Antisemitismus   i
 (s)Antisemitismus   i / (s)Judentum   i / (s)Erkenntnistheorie   i
Dokumenttyp:Aufsatzsammlung
Sprache:ger
RVK-Notation:MS 3400   i
 MC 7400   i
 NY 8000   i
 MS 7400   i
K10plus-PPN:1908886722
Verknüpfungen:→ Übergeordnete Aufnahme
Exemplare:

SignaturQRStandortStatus
296.209 ULLRQR-CodeAusseruniversitaere Bibliotheken / Hochsch. f. Jüd. StudienHJS Medium in HfJS verfügbar?
Mediennummer: 45650451, Inventarnummer: 24/1154

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/69283477   QR-Code
zum Seitenanfang