Status: Bibliographieeintrag
Standort: ---
Exemplare:
---
| Online-Ressource |
Verfasst von: | Ptashnyk, Stefaniya [VerfasserIn]  |
Titel: | Ruthenisch, Huzulisch, Ukrainisch? |
Titelzusatz: | Zur Darstellung der galizischen und bukowinischen Ukrainer und ihrer Sprache in den Bänden Galizien und Bukowina des Kronprinzenwerks |
Verf.angabe: | von Stefaniya Ptashnyk (Heidelberger Akademie der Wissenschaften) |
E-Jahr: | 2024 |
Jahr: | 1. Januar 2024 |
Umfang: | 15 S. |
Fussnoten: | Gesehen am 16.12.2024 |
Titel Quelle: | Enthalten in: Jahrbuch für internationale Germanistik |
Ort Quelle: | Bern : Lang, 2004 |
Jahr Quelle: | 2024 |
Band/Heft Quelle: | 56(2024), 1, Seite 113-127 |
ISSN Quelle: | 2235-1280 |
Abstract: | Die Sprachenvielfalt der Habsburger Monarchie umfasste mehrere slawische Sprachen, zu denen das Ruthenische, die Sprache der westukrainischen Bevölkerung in den Kronländern Galizien und Bukowina gehörte. Variationslinguistisch gesprochen, handelt es sich bei Ruthenisch - (руська мова) um eine historische Varietät der ukrainischen Sprache, die in den Gebieten der k. u. k. Monarchie bis 1918 gesprochen und geschrieben wurde. Diese Varietät integrierte ukrainisch-dialektale, kirchenslawische, russische - und polnische Elemente (ausführlich dazu siehe Moser 2004a). Die Bezeichnung Ruthenisch für die Sprache der in der Habsburger Monarchie lebenden Ukrainern war bis 1918 durchaus üblich und wurde sowohl in der amtlichen als auch in der privaten Kommunikation verwendet. - Ab den 1860er Jahren ist das Kompositum ukrainisch-ruthenisch (укрaїнс(ь)ко-рус(ь)кий), - vor allem in den Publikationen des Schriftstellers Pavlyn Svjencic'kyj - belegt, welches gegen Ende des - 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts als konkurrierender Ausdruck zu Ruthenisch eine weite Verbreitung fand. Von da an wurde Ruthenisch (руський) allmählich durch ukrainisch (укрaїнський) - ersetzt (Hofeneder 2009a: 1). Allerdings war das Verhältnis zwischen den Bezeichnungen Ruthenisch und ukrainisch lange Zeit nicht eindeutig geklärt, genauso wie auch die Abgrenzung des Ruthenischen zum Polnischen und zum Russischen über Jahrzehnte hinweg Gegenstand - philologischer und sprachenpolitischer Debatten darstellte (vgl. Moser 2004b: 122-127). |
DOI: | doi:10.3726/JIG561_113 |
URL: | Bitte beachten Sie: Dies ist ein Bibliographieeintrag. Ein Volltextzugriff für Mitglieder der Universität besteht hier nur, falls für die entsprechende Zeitschrift/den entsprechenden Sammelband ein Abonnement besteht oder es sich um einen OpenAccess-Titel handelt.
kostenfrei: Volltext: https://www.ingentaconnect.com/contentone/plg/jfig/2024/00000056/00000001/art00008 |
| DOI: https://doi.org/10.3726/JIG561_113 |
Datenträger: | Online-Ressource |
Sprache: | eng |
K10plus-PPN: | 1912382326 |
Verknüpfungen: | → Zeitschrift |
Ruthenisch, Huzulisch, Ukrainisch? / Ptashnyk, Stefaniya [VerfasserIn]; 1. Januar 2024 (Online-Ressource)
69284104