Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Standort: ---
Exemplare: ---
 Online-Ressource
Verfasst von:Claßen-Bockhoff, Regine [VerfasserIn]   i
Titel:Die Pflanze
Titelzusatz:Morphologie, Entwicklung und Evolution von Vielfalt
Verf.angabe:von Regine Claßen-Bockhoff
Ausgabe:1st ed. 2024.
Verlagsort:Berlin, Heidelberg
 Berlin, Heidelberg
Verlag:Springer Berlin Heidelberg
 Imprint: Springer Spektrum
E-Jahr:2024
Jahr:2024.
 2024.
Umfang:1 Online-Ressource(XXVII, 1134 S. 557 Abb., 448 Abb. in Farbe.)
ISBN:978-3-662-65443-9
Abstract:1 Grundlagen der organismischen Biologie -- 2 Pflanzenzelle, Zellzyklus, Symplast -- I Evolution der Landpflanzen -- 3 Erdgeschichte und Evolution der Pflanzengruppen -- 4 Sexualität und Evolution des Gametophyten -- 5 Organisationsformen und Evolution des Sporophyten -- II Vegetationskörper und Lebenszyklus der Samenpflanzen -- 6 Organisation und Lebenszyklus -- 7 Dauergewebe und funktionelle Differenzierung -- 8 Grundorgane und Lebensweise -- III Reproduktive Lebensphase der Blütenpflanzen -- 9 Blütenstände und Reproduktionssysteme -- 10 Entwicklung und Diversität der Blüte -- 11 Blumenstile und Bestäubungsmechanismen -- 12 Samen, Früchte und Ausbreitung -- Taxonomischer Anhang -- Systematischer Anhang (Sy).
 Dieses Buch stellt die faszinierende Vielfalt der Pflanzen vor, die sich im Laufe einer Millionen Jahre langen Evolutionsgeschichte entwickelt hat. Die Fülle an Formen und Lebensweisen ist aus dem Zusammenspiel von Entwicklungsmöglichkeiten und Anpassungszwängen entstanden. Im Zentrum des Buches stehen das offene Wachstum der Pflanzen und die parallele Evolution von Merkmalen. Die Autorin zeigt, dass Evolution mit Kooperation einhergeht, dass Krisen immer auch Optionen enthalten und dass Vielfalt das Überleben sichert. Besonderes Augenmerk liegt auf der Pflanzenmorphologie, deren traditionelles Wissen inhaltlich und terminologisch überarbeitet worden ist. Zahlreiche Fotos und Grafiken veranschaulichen die Inhalte. Exkurse zu ganz unterschiedlichen Themen ergänzen den Text oder laden zur kritischen Auseinandersetzung mit offenen Fragen ein. Taxonomische und systematische Anhänge ermöglichen zusammen mit dem detaillierten Stichwortregister das schnelle Auffinden von Sachverhalten und Arten. Ein ausführliches Literaturverzeichnis verweist auf weiterführende Information. Ausgehend vom aktuellen Wissens- und Forschungsstand verbindet das Buch auf verständliche Weise Alltagswissen mit botanischem Grund- und Spezialwissen. Studierende können es zur Vertiefung ihres Wissens begleitend zu Lehrveranstaltungen und bei der Abfassung von Seminarvorträgen und Abschlussarbeiten verwenden. Lehrenden kann es zur Vorbereitung von schulischen und universitären Veranstaltungen und als Nachschlagwerk dienen. Die Autorin Regine Claßen-Bockhoff hat von 1973 bis 1980 an der RWTH Aachen Biologie studiert, dort 1984 promoviert und 1994 habilitiert. Von 1998 bis 2020 war sie Professorin am Institut für Organismische und Molekulare Evolutionsbiologie (iomE) der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der evolutionsbiologisch ausgerichteten Funktions- und Entwicklungsmorphologie von Blüten und Blütenständen.
DOI:doi:10.1007/978-3-662-65443-9
URL:Resolving-System: https://doi.org/10.1007/978-3-662-65443-9
 DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-65443-9
Schlagwörter:(s)Pflanzenmorphologie   i
Datenträger:Online-Ressource
Sprache:ger
Bibliogr. Hinweis:Erscheint auch als : Druck-Ausgabe
K10plus-PPN:191334701X
 
 
Lokale URL UB: Zum Volltext
 
 Bibliothek der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg
 Klinikum MA Bestellen/Vormerken für Benutzer des Klinikums Mannheim
Eigene Kennung erforderlich
Bibliothek/Idn:UW / m4644158836
Lokale URL Inst.: Zum Volltext

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/69286627   QR-Code
zum Seitenanfang