Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Standort: ---
Exemplare: ---
 Online-Ressource
Verfasst von:Brugger-Gebhardt, Simone [VerfasserIn]   i
 Jungblut, Günter [VerfasserIn]   i
Titel:Die DIN EN ISO 14001:2015 verstehen
Titelzusatz:Die Norm sicher interpretieren und sinnvoll umsetzen
Verf.angabe:von Simone Brugger-Gebhardt, Günter Jungblut
Verlagsort:Wiesbaden
 Wiesbaden
Verlag:Springer Fachmedien Wiesbaden
 Imprint: Springer Gabler
E-Jahr:2024
Jahr:2024.
 2024.
Umfang:1 Online-Ressource(XV, 178 S. 21 Abb.)
ISBN:978-3-658-46140-9
Abstract:Einleitung -- Zu den Autoren -- Teil I Ein paar Grundlagen vorweg -- 1. Normgrundlagen -- 2. Andere Umweltmanagementsysteme -- 3. Integrierte Managementsysteme -- Teil II Die Auslegung der DIN EN ISO 14001 -- 4. Was beeinflusst das Umweltmanagementsystem? -- 5. Aufgaben der Geschäftsleitung im Umweltmanagementsystem -- 6. Nicht einfach darauf los -- 7. Was den Betrieb am Laufen hält… -- 8. Umweltgerechte Produkte herstellen und Leistungen erbringen -- 9. Wie gut sind wir denn? -- 10. Besser geht immer -- Die zehn häufigsten Normirrtümer.
 Das Buch führt in einfacher und verständlicher Sprache in die wichtigsten Grundprinzipien und Zielsetzungen der Umweltmanagementsystem-Norm DIN EN ISO 14001:2015 ein und erleichtert damit die Umsetzung in die Unternehmenspraxis. Jedes einzelne Kapitel der Norm wird ausführlich erklärt und anhand von zahlreichen Tipps und Praxisbeispielen näher verdeutlicht. Geklärt werden auch die zehn wichtigsten Normirrtümer, die häufig zu mehr Bürokratie führen. Das Verständnis für das eigene Umweltmanagementsystem und die sichere Argumentation in Zertifizierungsaudits wird durch das Buch ermöglicht. Außerdem wird auf Möglichkeiten eingegangen, ein Umweltmanagementsystem mit anderen Managementsystemen zu kombinieren und so ein effizientes integriertes Managementsystem zu erreichen. Der Inhalt Normgrundlagen Andere Umweltmanagementsysteme Integrierte Managementsysteme Die Auslegung der DIN EN ISO 14001:2015: Was beeinflusst das Umweltmanagementsystem? Aufgaben der Geschäftsleitung im Umweltmanagementsystem, Planung, Unterstützung, umweltgerechte Produkte herstellen und Leistungen erbringen, Bewertung der Leistung, Verbesserung Die zehn häufigsten Normirrtümer Die Autoren Simone Brugger-Gebhardt ist seit 1998 in Unternehmen als Beraterin und Trainerin für Qualitäts-, Umwelt- und Energiemanagementsysteme tätig. Als Zertifizierungsauditorin kennt sie die vielen Sichtweisen bei der Normauslegung und kann so die Brücke zwischen Theorie und Praxis bauen. Günter Jungblut ist zugelassener Umweltgutachter und seit 1997 freiberuflicher Unternehmensberater . In seiner Beratertätigkeit unterstützt er Unternehmen beim Aufbau von Umwelt- und Energiemanagementsystemen sowie bei Fragen des betrieblichen Umweltschutzes.
DOI:doi:10.1007/978-3-658-46140-9
URL:Resolving-System: https://doi.org/10.1007/978-3-658-46140-9
 DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-46140-9
Datenträger:Online-Ressource
Sprache:ger
Bibliogr. Hinweis:Erscheint auch als : Druck-Ausgabe
Sach-SW:DIN EN ISO 14001:2015
 Umweltmanagement
 Umweltmanagementsystem
 Nachhaltigkeit
 Nachhaltigkeitsmanagement
 Zertifizierungsaudit
 integrierte Managementsysteme
 betrieblicher Umweltschutz
 Corporate Social Responsibility
 CSR
 CSRD-Richtlinie
 High-Level-Structure
 Qualitätsmanagementsystem
 Ziel
 Zweck und Auslegung der Norm DIN EN ISO 14001
 Tipps und Praxisbeispiele für Unternehmen
 Rollen
 Verantwortlichkeiten und Befugnisse in der Organisation
 Führung
 Umweltaspekt und Umweltauswirkung
 Notfallvorsoge und Gefahrenabwehr
K10plus-PPN:1913639665
 
 
Lokale URL UB: Zum Volltext

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/69287231   QR-Code
zum Seitenanfang