Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Standort: ---
Exemplare: ---
 Online-Ressource
Verfasst von:Pigorsch, Monika [VerfasserIn]   i
Titel:Demenz: herausforderndes Verhalten verstehen
Titelzusatz:für einen besseren Pflegealltag ohne Gewalt
Verf.angabe:Monika Pigorsch
Verlagsort:Berlin
Verlag:Springer
E-Jahr:2024
Jahr:[2024]
Umfang:1 Online-Ressource (XIV, 104 Seiten)
Illustrationen:Illustrationen
Fussnoten:Literaturverzeichnis: Seite 103-104
ISBN:978-3-662-70023-5
Abstract:1. Wie zeigt sich herausforderndes Verhalten im Alltag? -- 2. Wann spricht man von Gewalt in institutionellen Einrichtungen? -- 3. Lebensqualität als Maßnahme zur Prävention und Minimierung von herausforderndem Verhalten und Gewalt in Einrichtungen der Behinderten- und Altenpflege -- 4. Handeln nach gewaltvollen Situationen -- 5. Die eigene Psychohygiene.
 In der Pflege -und Betreuung von Menschen mit Demenz gibt es immer wieder Situationen, die herausfordernd und schwierig sind. Ein solches Verhalten ist meist eine Aufforderung an das soziale Umfeld, ein Hilferuf, der viele Gesichter hat. Dieses Buch widmet sich diesem wichtigen Pflegethema. Die erfahrene Autorin zeigt praxisorientiert mit vielen Fallbeispielen auf, wie sich herausforderndes Verhalten im Pflegealltag bei Demenzerkrankten zeigt, wie es vorgebeugt werden kann und welche Maßnahmen sich zur Deeskalation eignen. Viele Konflikte können vermieden werden, wenn wir nicht die Krankheit in den Fokus stellen, sondern den Menschen mit seinen noch vorhandenen Bedürfnissen und Fähigkeiten wahrnehmen. An vielen Beispielen wird deutlich, nur wenn Lebensqualität erhalten bleibt, kommt es zu weniger herausforderndem Verhalten und gewaltsamen Situationen. Davon profitieren die erkrankten Menschen aber auch die Menschen, die sie betreuen und pflegen. Viele hilfreiche Tipps und ein Wahren der Würde und Persönlichkeit des Menschen mit Demenz führen zu einem entspannteren Miteinander. Das Buch richtet sich in erster Linie an alle Mitarbeitende, die in der Pflege und Betreuung von Demenzerkrankten stationär oder ambulant eingebunden sind. Aber auch Angehörige werden darin viel wertvolles Wissen erhalten. Die Autorin Monika Pigorsch, Dipl. Sozialpädagogin, gerontopsychiatrische Fachkraft, war 25 Jahre in der Altenpflege als Einrichtungsleitung in einer Senioreneinrichtung mit einer großen Demenzabteilung tätig. Heute arbeitet sie als Dozentin für Mitarbeitende in der Pflege -und Betreuung und gibt Seminare für Angehörige . Autorin von verschiedenen Büchern in Bereich der Altenpflege.
DOI:doi:10.1007/978-3-662-70023-5
URL:Resolving-System: https://doi.org/10.1007/978-3-662-70023-5
 DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-70023-5
Datenträger:Online-Ressource
Sprache:ger
Bibliogr. Hinweis:Erscheint auch als : Druck-Ausgabe
K10plus-PPN:191363986X
 
 
Lokale URL UB: Zum Volltext
 
 Bibliothek der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg
 Klinikum MA Bestellen/Vormerken für Benutzer des Klinikums Mannheim
Eigene Kennung erforderlich
Bibliothek/Idn:UW / m464548091X
Lokale URL Inst.: Zum Volltext

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/69287243   QR-Code
zum Seitenanfang