Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Status: Bibliographieeintrag
Standort: ---
Exemplare: ---

+ Andere Auflagen/Ausgaben
heiBIB
 Online-Ressource
Titel:Unzuverlässiges Erzählen
Titelzusatz:neue Blicke auf narrative Strategien in den romanischen Literaturen
Mitwirkende:Burnautzki, Sarah [HerausgeberIn]   i
 Welge, Jobst [HerausgeberIn]   i
Institutionen:Walter de Gruyter GmbH & Co. KG [Verlag]   i
Verf.angabe:herausgegeben von Sarah Burnautzki und Jobst Welge
Verlagsort:Berlin
Verlag:De Gruyter
E-Jahr:2024
Jahr:[2024]
Umfang:1 Online-Ressource (VI, 217 Seiten)
Illustrationen:4 Illustrationen, 1 Illustrationen
Gesamttitel/Reihe:Mimesis ; 102
Schrift/Sprache:In German
ISBN:978-3-11-079963-7
 978-3-11-079968-2
Abstract:Klappentext: Innerhalb der Erzählforschung nimmt die Thematik des unzuverlässigen Erzählens eine zentrale Rolle ein. Doch wann genau wird eigentlich "unzuverlässig" erzählt? Ausgehend von der Frühen Neuzeit über die europäische Aufklärung zur modernen und postmodernen Literatur umfassen die Beiträge dieses Sammelbands in breit angelegter diachroner Perspektive eine große historische Zeitspanne unzuverlässigen Erzählens und decken dabei zugleich ein kulturell breites Spektrum von Spanien und Frankreich über Lateinamerika bis Afrika ab. Dabei setzen sie sich kritisch mit der aktuellen Forschung zu unzuverlässigem Erzählen auseinander, prüfen sie anhand ausgewählter Beispiele aus romanischen Literaturen, die bislang nicht systematisch in der narratologischen Forschung Berücksichtigung gefunden haben und entwickeln innovative Perspektiven, um theoretische Beiträge zu einer historisch und kulturwissenschaftlich informierten "Unzuverlässigkeitsforschung" zu leisten. Die Beiträge dieses Bandes führen somit vor Augen, dass unzuverlässiges Erzählen keineswegs ein Phänomen nur der Postmoderne ist, sondern in Texten älterer Epochen wurzelt und bereits zu Beginn der Neuzeit ausgemacht werden kann.
 Klappentext engl.: In narrative studies, the topic of unreliable narration plays a central role. But when exactly is a narrator "unreliable"? This edited volume investigates unreliable narrators in selected case studies from French, Spanish, and Latin American literature in order to sound out historical perspectives on narrative strategies, looking at a range of texts that goes beyond canonical examples.
DOI:doi:10.1515/9783110799637
URL:Bitte beachten Sie: Dies ist ein Bibliographieeintrag. Ein Volltextzugriff für Mitglieder der Universität besteht hier nur, falls für die entsprechende Zeitschrift/den entsprechenden Sammelband ein Abonnement besteht oder es sich um einen OpenAccess-Titel handelt.

Verlag: https://www.degruyter.com/isbn/9783110799637
 Resolving-System: https://doi.org/10.1515/9783110799637
 Verlag: https://www.degruyterbrill.com/isbn/9783110799637
 Cover: https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110799637/original
 Cover: https://www.degruyterbrill.com/document/cover/isbn/9783110799637/original
 DOI: https://doi.org/10.1515/9783110799637
Schlagwörter:(s)Romanische Sprachen   i / (s)Literatur   i / (s)Erzähler   i / (s)Unzuverlässigkeit   i / (z)Geschichte   i
Datenträger:Online-Ressource
Dokumenttyp:Aufsatzsammlung
Sprache:ger
Bibliogr. Hinweis:Erscheint auch als : Druck-Ausgabe: Unzuverlässiges Erzählen in den romanischen Literaturen. - Berlin : De Gruyter, 2024. - VI, 217 Seiten
RVK-Notation:IB 6100   i
Sach-SW:LITERARY CRITICISM / European / General
K10plus-PPN:1853182508
Verknüpfungen:→ Artikel

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/69287584   QR-Code
zum Seitenanfang